Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Uwe Hohendahl

    1 janvier 1936
    Heinrich Heine and the occident
    Patriotism, cosmopolitanism, and national culture
    Perspektiven konservativen Denkens
    Kulturwissenschaften
    Perilous Futures
    Prismatic thought
    • A leading figure in the Frankfurt School of philosophers from the 1930s through the time of his death in 1969, Adorno was the author of influential philosophical and sociological works on issues ranging from aesthetics, music history, and mass culture to politics, modern technology, and the Western philosophical tradition

      Prismatic thought
    • "Offers a sustained critique of Carl Schmitt's late work, especially of his geopolitical theory"--

      Perilous Futures
    • Der vorliegende Band vereinigt 14 Beiträge, die auf zwei gemeinsamen Konferenzen namhafter amerikanischer und deutscher GermanistInnen und KulturwissenschaftlerInnen (sie gehören – mit einer Ausnahme – der Cornell University sowie der Humboldt-Universität zu Berlin an) 1997 und 1998 in der Absicht vorgelegt wurden, Unterschiede wie Gemeinsamkeiten bei der jüngst in Gang gekommenen, kulturwissenschaftlich sich verstehenden Neuorientierung der Germanistik diesseits und jenseits des Atlantik auszuloten. Die Breite des hier vertretenen Themenspektrums wie der methodischen Ansätze macht zugleich Weite und Produktivität der derzeitigen kulturwissenschaftlichen Diskurse im amerikanischen wie deutschen Wissenschaftskontext sichtbar. Sie reichen von methodologischen, wissenschaftsgeschichtlich-systematischen Grundsatzüberlegungen bis hin zu einer Reihe ungewöhnlicher, aufregender 'Momentaufnahmen' aus dem Feld älterer wie neuerer kultureller Praktiken, ihrer literarisch-textuellen, aber auch bildlichen, z. B. photographischen, kinematographischen u. a. Realisationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

      Kulturwissenschaften
    • Perspektiven konservativen Denkens

      Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945

      • 359pages
      • 13 heures de lecture

      Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich vergleichend der Entwicklung des Konservatismus in der Bundesrepublik Deutschland und den USA von 1945 bis heute. Sie gehen dabei auf die unterschiedlichen Rahmenbedingungen und wechselseitigen Beziehungen ebenso ein wie auf die wesentlichen Akteure zwischen Politik und Kultur, Theorie und Praxis. Damit liefert der Band erstmals einen Überblick über diese kulturpolitisch höchst einflussreiche Strömung der jüngsten Gegenwart. Neben historischen Überblicken bietet der Band vor allem Einzelstudien zu einflussreichen Personen und Positionen – u. a. zu Gottfried Benn, Allan Bloom, James Burnham, Carl Schmitt, Arnold Gehlen, Ernst Jünger, Eduard Spranger, Leo Strauss oder Eric Voegelin, aber auch Analysen zu kulturpolitischen Feldern wie Erziehungswesen, Medien und Militär.

      Perspektiven konservativen Denkens
    • The essays assembled in this volume grew out of a conference held at Cornell University in November 2001. The goal of the conference was to examine the claim that the city-state of Hamburg had a unique status in the cultural landscape of eighteenth and nineteenth-century Germany, a status based upon the city's republican political constitution. Hamburg's independence and its tolerant and cosmopolitan political traditions made it a focal point for progressive cultural developments during the period of the Enlightenment and after. The contributions collected here transcend traditional disciplinary boundaries by giving equal attention to literature, music, and theater, as well as to architecture and city planning. Key essays address the role that figures as diverse as C.P.E. Bach, Lessing, Klopstock, Heine, Brahms, and Thomas Mann played in shaping Hamburg's exceptional quality as a center of culture. This volume will be of interest not only to scholars doing research on Hamburg, but also to anyone with an interest in the cultural history of eighteenth, nineteenth, and early twentieth-century Germany.

      Patriotism, cosmopolitanism, and national culture
    • Heinrich Heine

      • 248pages
      • 9 heures de lecture
      1,0(1)Évaluer

      Die in diesem Band versammelten Aufsätze, geschrieben zwischen 1973 und 2006, setzen sich mit Heinrich Heine als Dichter, Kritiker und Intellektuellem auseinander. Die Beiträge beschäftigen sich insbesondere mit drei Themen: Heines Beitrag zur Ästhetik und Kunstkritik des 19. Jahrhunderts, mit seiner komplexen Rolle als Autor und Intellektueller in der deutschen und französischen Öffentlichkeit seiner Zeit und drittens mit seiner umstrittenen deutschen Rezeption im 20. Jahrhundert. Zugleich verfolgen die Aufsätze die tiefgreifende Veränderung des Heine-Bildes von den sechziger Jahren bis zum Beginn des neuen Jahrhunderts. In diesen Jahrzehnten wurde aus dem Außenseiter Heine der in den europäischen Kanon integrierte Dichter, der sich damit zur Leitfigur der europäischen Moderne entwickelte. Entsprechend haben sich die Aufgaben der Heine-Forschung, wie der Autor abschließend darlegt, entscheidend verändert. Die Notwendigkeit, den Dichter gegen konservative und rechte Gegner zu verteidigen, ist entfallen. Neben seinen Beiträgen zur Heine-Forschung ist der Autor, Peter Uwe Hohendahl, bekannt geworden durch seine Arbeiten zur Geschichte der deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, ferner durch seine Untersuchungen zur Literaturkritik und zur Geschichte der Germanistik, sowie seine Forschungen zur Entwicklung des Literatursystems in der Epoche des Liberalismus.

      Heinrich Heine
    • Peter Uwe Hohendahl und Patricia Herminghouse lehren Germanistik an der Washington University, St. Louis, USA.die in diesem Band gesammelten Aufsätze, die (mit Ausnahme des Beitrags von Silvia Schlenstedt) auf Vorträgen beruhen, die auf dem Symposium über deutsche Literatur in St. Louis (USA) 1974 gehalten worden sind, geben eine Übersicht über Tradition, Selbstverständnis und Tendenzen der DDR-Literatur. Die handeln von der kulturellen Tradition des deutschen Sozialismus und der Kulturpolitik der DDR, von der Modernismus-Debatte seit 1956 und der Entwicklung einer realistischen Literaturtheorie (z.B. in der Auseinandersetzung mit dem New Criticism, dem Strukturalismus und der Rezeptionsästhetik). Sie analysieren die unterschiedlichen dramatischen Konzeptionen von Brecht und F. Wolf und ihre Folgen für die zeitgenössischen Theaterstücke in der DDR (z.B. H. Baierl, H. Müller, V. Braun), sie fragen nach dem Verhältnis von gesellschaftlicher Wirklichkeit und Romanliteratur anhand der Darstellung der sozialen Mobilität oder der Stellung der Frau (z.B. bei C. Wolf, J. Becker), und sie skizzieren gegenwärtige Tendenzen in der DDR-Lyrik.Neben Germanisten, die an amerikanischen Universitäten lehren, sind in diesem Band zwei Literaturwissenschaftler der DDR mit Beiträgen vertreten: Silvia Schlenstedt und Robert Weimann.

      Literatur und Literaturtheorie in der DDR