Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Hübner

    La verdad del mito
    Der Globalisierungskomplex
    Eule - Rose - Kreuz
    Zur Vielfalt der Zeitkonzepte
    Spiel mit Grenzen
    Die Wahrheit des Mythos
    • In „Die Wahrheit des Mythos„ stellt Kurt Hübner den Zwiespalt unserer heutigen Kultur dar, der darin besteht, dass einerseits Wirklichkeit im Lichte wissenschaftlicher Erkenntnis betrachtet wird, andererseits aber das mythische Denken keineswegs untergegangen ist, sondern in mannigfaltigen Erscheinungen des geistigen Lebens fortlebt. Die Analyse des mythischen Weltverständnisses im Vergleich zur Wissenschaft bringt hervor, dass es sich um grundlegend verschiedene, aber wider Erwarten gleichberechtigte Vorstellungen von der Wirklichkeit handelt. Dadurch wird aber auch das verborgene Fortwirken des Mythos in der heutigen Welt aufgedeckt und damit zugleich die geistige Situation unserer Zeit beschrieben. Dieser Nachfolgeband von „Kritik der wissenschaftlichen Vernunft“ (Studienausgabe bei Alber 2002) war lange Zeit im Programm von C. H. Beck und erscheint nun ebenfalls als Studienausgabe. „Ein epochales Buch." Dieter Borchmeyer, Die Zeit.

      Die Wahrheit des Mythos
    • Auf einer Erinnerungsmedaille zu Hegels 60. Geburtstag wird die Verbindung zwischen der Eule, Symbol der Philosophie, und dem Kreuz, Symbol des Christentums, dargestellt. Dies steht für Hegels Versuch, Religion in Philosophie aufzulösen. In Luthers Wappen symbolisiert das Kreuz zusammen mit der Rose den durch den Erlöser verklärten Tod. Goethe hingegen nutzt in seinem Gedicht „Die Geheimnisse“ das Bild des von Rosen umwundenen Kreuzes, um seine poetische Deutung des Christentums zu vermitteln, wobei die Rose für Poesie steht. Diese Ideen finden in Goethes Werk „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ eine tiefere Ausgestaltung und erreichen ihren Höhepunkt im Schluss von „Faust“. Goethes Christentum unterliegt weder der Strenge philosophischer Begriffe noch dem Dogma der Theologie. Vielmehr erschließt es sich durch die Dichtung und vermittelt religiöse Grunderfahrungen, die auch im griechischen Mythos, Judentum und Islam zu finden sind. Diese Erfahrungen wurzeln in der Ehrfurcht vor dem, was über, neben und unter uns ist, und gipfeln für Goethe im Christentum. Dies zeigt sich in der Heiligung des Schmerzes, der dem menschlichen Streben nach dem Göttlichen entspricht, und im „Faust“ heißt es: „Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen.“

      Eule - Rose - Kreuz
    • Kaum ein Zeitungsartikel, eine öffentliche Rede oder ein wissenschaftlicher Aufsatz kommt ohne die Vokabel von der Globalisierung aus. Der Globalisierungsprozess wird als wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bereicherung empfunden, aber auch als ökonomische, ökologische und politische Bedrohung wahrgenommen. Der Autor geht den Kontroversen nach und analysiert die ökonomische Globalisierung, indem er zentrale Hypothesen empirisch untersucht. Er geht über das bloße Jonglieren mit Schlagwörtern hinaus und relativiert die Ängste, die sich um die Globalisierung ranken. Ohne in naive Marktgläubigkeit zu verfallen, reduziert er den Internationalisierungsprozess auf sein tatsächliches Maß und fokussiert sich auf die globalen Geld- und Finanzmärkte sowie grenzüberschreitende Direktinvestitionen. Der Autor zeigt die inneren Zusammenhänge dieser Prozesse auf und erläutert, wie sie zu einem neuen Typus kapitalistischer Akkumulation führen, der durch kürzere Verwertungshorizonte und höhere Rentabilitätsansprüche gekennzeichnet ist. Er argumentiert, dass sich nationale Politik wandeln muss, um mit der Dynamik des sich verändernden Akkumulationsregimes Schritt zu halten.

      Der Globalisierungskomplex
    • La verdad del mito

      • 434pages
      • 16 heures de lecture

      En la actualidad nuestra cultura se caracteriza por una escisión: por una parte, la realidad es considerada a la luz del conocimiento científico, el cual ha "desembrujado" al mundo, en palabras de Max Weber. Por otra parte, nunca hemos dejado de experimentar de una forma no científica y de manera más o menos reconocida, los encuentros con la naturaleza, con los seres humanos, con el amor, con el nacimiento, con la muerte y otras experiencias importantes.

      La verdad del mito
    • Este livro apresenta uma avaliação e diagnóstico da Ciência, não nas suas conexões lógicas internas ou formais, mas na sua radicação histórica, na sua integração inelutável no tecido da cultura e da vida temporal dos homens.

      Crítica da razão científica