Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Monika Richarz

    Jüdisches Leben auf dem Lande
    Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit Bd. 3: Umstrittene Integration 1871-1918
    Die Hamburger Kauffrau Glikl
    Der Eintritt der Juden in die akademischen Berufe
    German Jews and the University, 1678-1848
    Jewish life in Germany
    • Jewish life in Germany

      • 484pages
      • 17 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      "It is the best group portrait of German Jewry that we have." —Washington Post Book World" . . . weaves a fascinating social tapestry of German Jewry from 1780 to 1945. . . . Richarz's introduction furnishes a probing analytic overview of German Jewish social history." —Library Journal"Richarz's Jewish Life in Germany represents a major contribution to filling the void between broad generalization and actual human experience." —Contemporary Jewry" . . . a most remarkable collection of documents . . . extremely well selected, very full . . . immensely useful to anyone wanting to study modern Jewish history, modern German history, or for that matter modern history as such." —Peter GayThe social history of German Jewry from 1780 through 1945 comes to life in this unique collection of autobiographical documents by ordinary individuals from all social strata, from city and country, and from various professions and political and religious groups.

      Jewish life in Germany
    • German Jews and the University, 1678-1848

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      The book explores the gradual inclusion of Jews in German university education and its impact on their assimilation into the bourgeois class. Despite this educational access, it highlights the persistent legal barriers that prevented Jewish graduates from pursuing most professional careers, illustrating the complexities of societal integration and discrimination in this historical context.

      German Jews and the University, 1678-1848
    • Dieser Band stellt den Zeitraum von der Reichsgründung 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges 1918 dar. Diese Zeit bringt den Juden die langersehnte Emanzipation, aber zugleich entsteht ein neuer, sich nunmehr auch in politischen Verbänden und Parteien formierender Antisemitismus. Eine vollständige Integration in die deutsche Gesellschaft, die am Anfang des Krieges noch möglich schien, gelingt nicht. Die Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit hat sich gleich bei ihrem Erscheinen den Ruf eines Standardwerks erworben. Die vier Bände werden jetzt in einer Sonderausgabe vorgelegt, die sie einem noch größeren Publikum zugänglich machen sollen. Das Werk setzt ein mit dem Beginn des 17. Jahrhunderts, stellt den Weg zur Emanzipation und Akkulturation dar, der doch nie zur vollständigen Integration in die deutsche Gesellschaft führt, und schließt mit der Ausgrenzung der Juden und ihrer systematischen Ermordung unter dem NS-Regime. Aber: "Trotz der erdrückenden Realität des Holocaust, die die hier erzählte Geschichte auf tragische Weise beendet hat", ist es nicht im Hinblick auf ihn angelegt. Die deutsch-jüdische Geschichte erscheint hier als " Bestandteil der Geschichte des jüdischen Volkes wie der der Deutschen" (M. A. Meyer), einer Geschichte freilich, in der am Ende alle Hoffnungen der Juden zunichte werden, ihr außerordentlicher Beitrag zur deutschen Kultur geleugnet wird.

      Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit Bd. 3: Umstrittene Integration 1871-1918