Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Johann Philipp Kirnberger

    24 avril 1721 – 27 juillet 1783
    Die Kunst Des Reinen Satzes in Der Musik: Aus Sicheren Grundsätzen Hergeleitet Und Mit Deutlichen Beyspielen Erläutert, Volume 2, Issue 2...
    Die wahren Grundsätze zum Gebrauch der Harmonie
    Die Kunst des reinen Satzes in der Musik
    Die Kunst des reinen Satzes in der Musik
    Allgemeine Theorie Der Schönen Künste. Dritter Theil. Neue Vermehrte Zweyte Auflage.
    Grundsätze Des Generalbasses
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Allgemeine Theorie Der Schönen Künste. Dritter Theil. Neue Vermehrte Zweyte Auflage.
    • Die Kunst des reinen Satzes in der Musik

      Zweiter Teil, zweite Abteilung

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Der zweite Teil der Abteilung zur "Kunst des reinen Satzes in der Musik" bietet einen tiefen Einblick in die musikalischen Prinzipien des 18. Jahrhunderts. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1777 ermöglicht es, die historischen Techniken und Theorien der Musik zu erkunden. Leser können sich auf eine fundierte Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Musiktheorie freuen, die für Komponisten und Musikliebhaber von Bedeutung sind.

      Die Kunst des reinen Satzes in der Musik
    • Die Kunst des reinen Satzes in der Musik

      Zweiter Teil

      • 588pages
      • 21 heures de lecture

      Der zweite Teil von "Die Kunst des reinen Satzes in der Musik" bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Prinzipien der musikalischen Satzlehre. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1774 vermittelt das Werk wertvolle Einsichten in die kompositorischen Techniken der Zeit und dient sowohl als historisches Dokument als auch als Lehrmaterial für Musiker und Komponisten, die sich mit den Grundlagen der Musiktheorie beschäftigen möchten.

      Die Kunst des reinen Satzes in der Musik
    • Der Nachdruck von 1773 bietet eine tiefgehende Analyse der Harmonie und deren Anwendung in der Musik. Er vermittelt die grundlegenden Prinzipien und Techniken, die für das Verständnis und die Komposition harmonischer Strukturen unerlässlich sind. Die sorgfältige Wiederherstellung der Originalausgabe ermöglicht es Lesern, die historischen Perspektiven und Methoden der musikalischen Harmonie zu entdecken und zu erforschen.

      Die wahren Grundsätze zum Gebrauch der Harmonie
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden daher die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die bedeutenden Sammlungen hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Die Kunst Des Reinen Satzes in Der Musik: Aus Sicheren Grundsätzen Hergeleitet Und Mit Deutlichen Beyspielen Erläutert, Volume 2, Issue 2...
    • Die Kunst des reinen Satzes in der Musik

      aus sicheren Grundsätzen hergeleitet und mit deutlichen Beispielen erläutert

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Das Werk bietet eine fundierte Analyse der musikalischen Satzkunst, die auf klaren Grundsätzen basiert. Es enthält zahlreiche anschauliche Beispiele, die die theoretischen Konzepte veranschaulichen und den Lesern helfen, ein tieferes Verständnis für die Struktur und Komposition in der Musik zu entwickeln. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus 1793 ermöglicht einen authentischen Einblick in die musikalischen Lehren der damaligen Zeit.

      Die Kunst des reinen Satzes in der Musik
    • Allgemeine Theorie der schönen Künste

      In einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden Artikeln abgehandelt

      • 588pages
      • 21 heures de lecture

      Die "Allgemeine Theorie der schönen Künste" bietet eine systematische und alphabetisch geordnete Aufarbeitung von Kunstbegriffen und -konzepten. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1771 ermöglicht einen Einblick in die kunsttheoretischen Diskurse des 18. Jahrhunderts. Die Artikel beleuchten verschiedene Aspekte der Ästhetik und Kunstauffassung jener Zeit und sind eine wertvolle Ressource für Kunsthistoriker und Interessierte an der Entwicklung der Kunsttheorie.

      Allgemeine Theorie der schönen Künste
    • Die Kunst des reinen Satzes in der Musik

      Reprint der Ausgabe Berlin 1771 (Band I: Harmonielehre)

      Eine der zentralen Quellen zur Satzlehre Bachs und seiner Nachfolger im preiswerten Reprint. Johann Philipp Kirnberger, Kompositions- und Klavierschüler Johann Sebastian Bachs, stand als Hofmusicus der Prinzessin Anna Amalie von Preußen im gedanklichen Austausch mit den großen seiner Zeit [Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Friedrich Agricola, Friedrich Wilhelm Marpurg, Johann Nikolaus Forkel und anderen]. Während ihm Bachs Satz als Ideal galt, setzte er sich gleichzeitig mit neueren Tendenzen wie Rameaus „ Traité de l’Harmonie “ und der „galanten Schreibart“ auseinander. Zentrum und Ausgangspunkt seiner Lehrschrift bildet die Harmonielehre, die 1771 als erster Teil der „Kunst des reinen Satzes“ erschien und in dem vorliegenden Band wiedergegeben wird. Von dieser Grundlage leitete Kirnberger später Melodie- und Kontrapunktlehre ab.

      Die Kunst des reinen Satzes in der Musik