Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Rainer Marr

    Kaderschmiede Bundeswehr?
    Jenseits der "Ich AG"
    Personalabbau in deutschen Unternehmen
    Arbeitszeitmanagement
    Managing people
    Euro-strategisches Personalmanagement. Band 1
    • Personalabbau in deutschen Unternehmen

      Empirische Ergebnisse zu Ursachen, Instrumenten und Folgewirkungen

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Viele Unternehmen versuchen, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine Reduzierung der Personalkosten und den Abbau von Arbeitsplätzen zu sichern. Der Erfolg dieser Personalabbaumaßnahmen bleibt jedoch häufig hinter den Erwartungen zurück, da unerwünschte Nebenwirkungen nachhaltig die ökonomische und soziale Effizienz beeinträchtigten. Die Praxis des Personalabbaus in deutschen Unternehmen bildet den Schwerpunkt eines breit angelegten empirischen Forschungsprojektes des Instituts für Personal- und Organisationsforschung der Universität der Bundeswehr München. Auf der Basis zweier umfassender Fragebogenerhebungen analysieren Rainer Marr und Karin Steiner die Ursachen, Instrumente und Folgewirkungen des Personalabbaus. Sie zeigen, wie Personal abgebaut wird, identifizieren die Erfolgs- und Effizienzfaktoren von Personalabbauprozessen und leiten konkrete Handlungsempfehlungen für ein folgenminimales Trennungsmanagement ab. Die Ergebnisse der Untersuchungen belegen, dass sich ein nicht ausreichend geplanter und durch geeignete Unterstützungsmaßnahmen abgefederter Personalabbau leicht zu einem Bumerang für das Unternehmen und die verbleibenden Mitarbeiter entwickeln kann.

      Personalabbau in deutschen Unternehmen
    • Die Beziehung zwischen Unternehmen und den Mitarbeitern umfasst weit mehr als es die Grenzen eines juristischen Regelwerks „Arbeitsvertrag“ festlegen. Es handelt sich dabei um Vertrauen und seine Verletzungen, um Selbstwertgefühl und seinen Verlust, um Geld, Emotionen und Sinnsuche. Das alles sind Aspekte, die in ihrer Gesamtheit den „PSYCHOLOGISCHEN VERTRAG“ bilden. Seine zentrale Bedeutung für unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft wird bislang noch stark unterschätzt. Dieses Buch stellt die wichtigsten Ansätze aus Deutschland, den USA und Japan vor und untersucht den sich aktuell vollziehenden Wandel von einer langfristigen „relationalen“ Bindung hin zu einer kurzfristigen, opportunistisch geprägten Tauschbeziehung zwischen Unternehmen und Arbeitnehmern. Für alle, die sich als Entscheidungsträger oder Berater mit dem kritischen Wettbewerbsfaktor „Human Capital“ auseinanderzusetzen haben, soll dieses Buch Orientierungshilfen bieten. Dies gilt insbesondere auch für die hier diskutierten Gestaltungsprinzipien und Umsetzungsmaßnahmen für einen zukunftsfähigen, „balancierten“ psychologischen Vertrag „JENSEITS DER ICH AG“.

      Jenseits der "Ich AG"
    • Absentismus

      • 161pages
      • 6 heures de lecture

      Absentismus wird zu einem immer kritischeren Problemfeld, je "schlanker" die Organisationsstrukturen und je spezialisierter die Arbeitsplätze werden - und damit die Abhängigkeit des Unternehmens von Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft des Mitarbeiters. Das Buch nimmt eine umfassende Analyse des Absentismusphänomens aus empirischer und theoretischer sowie aus betriebswirtschaftlicher, psychologischer und medizinischer Sicht vor und gibt dem Praktiker Handlungsempfehlungen, wie er auf eine Verminderung von Absentismus hinwirken, krankheitsverursachende Belastungen an Arbeitsplätzen erkennen und reduzieren sowie arbeitsrechtliche Fehler vermeiden kann. Es stellt betriebliche Konzepte zur Gesundheitsvorsorge und zur Therapie von Alkoholismusproblemen vor.

      Absentismus