Wolfgang Biesterfeld Livres






Vielfältige Lyrik und Kurzprosa, die klassische und experimentelle Formen vereint. Themen wie Liebe, Hass, Reise und Einkehr werden behandelt, ebenso wie Realismus, Fantastik und Reflexion. Ein Spiel mit Empfindungen, von Resignation bis Aufstand, sowie musikalische Elemente prägen das Werk.
Geographia Poetica
Reisen zwischen Imagination und Realität. Interdisziplinäre Studien
Dieser Sammelband lädt zu einer außergewöhnlichen Reise auf der Grundlage von Texten aus verschiedenen Epochen ein. Wie haben das Ramayana und die Odyssee unsere Vorstellung vom Reise-Abenteuer beeinflußt? Warum begeisterten sich die Europäer für Sultan Saladin? Was wußte Karl May über Mekka? Und was sagen Souvenirs über das wirklich Erlebte aus? - Eine spannende Lektüre zur Einstimmung auf eine faszinierende Reise.
Der Fürstenspiegel als Roman
- 613pages
- 22 heures de lecture
Wenn der Herrscher die Garantie für das Glück des Volkes ist – wer garantiert dann für den Herrscher? Seine Erziehung. Er muss Tugend und Sachkompetenz erwerben, muss ethisch und praktisch auf sein Amt vorbereitet werden. Diese Funktion hat der Fürstenspiegel, als straffes System von Vorschriften oder als beispielhafter erzählender Text. Der Fürstenspiegel als Roman vermittelt seine Botschaft im Gewand von Reise und Abenteuer. Angeregt durch François Fénelons Roman „Die Abenteuer des Telemach“ diskutiert das 18. Jahrhundert in dieser einmaligen literarischen Form den Auftrag, die Chancen und die Gefährdung der Monarchie zwischen Aufklärung und Revolution. Dieser Themenkomplex, lange ein Desiderat der Literaturwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Pädagogik, wird hier erstmals im Ganzen dargestellt
Spannungen
- 231pages
- 9 heures de lecture
Spannung ist das wichtigste Element des Abenteuers und seiner Texte. Sie wirkt im Raum zwischen Erwartung und Erfüllung, Herausforderung und Bewährung. Spannung herrscht auch im Verhältnis von Stoff und Gestaltung, Vorbild und Adaption. In seinen fünf Studien stellt der Autor neue Erkenntnisse zur Abenteuerliteratur vor: zum Fortwirken des Robinson Crusoe und der Entdeckungsgeschichte Afrikas, zu Richard Wagner und Karl May.
Der Sammelband vereint bedeutende kleinere Arbeiten des Autors, die in speziellen Fachzeitschriften veröffentlicht oder bisher nur als Manuskript vorlagen. Nach dem literaturgeschichtlichen Fokus des vorherigen Bandes präsentiert Biesterfeld nun Untersuchungen zu Erzählforschung, Jugendliteratur sowie Medien- und Literaturdidaktik. Er beleuchtet Autoren der Fabelgattung, deren Werke seit dem 18. und frühen 19. Jahrhundert in Vergessenheit geraten sind, und argumentiert für eine dringend benötigte Auffrischung des Fabelkanons im Literaturunterricht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Phantastik und Science Fiction. Biesterfeld analysiert Erich Kästners Jugendroman „Der 35. Mai“ und die Rezeption osteuropäischer Science Fiction in Deutschland. Zudem wird John Christophers Jugendbuch „Die Wächter“ didaktisch untersucht. Besonders hervorzuheben ist der erstmalige Vergleich von Marion Zimmer Bradleys Roman „Tochter der Nacht“ mit Mozarts „Zauberflöte“, sowie der Einfluss auf Josefine Ottesens Jugendbuch „Feder und Rose“. Das Buch enthält auch die erste deutsche Übersetzung des englischen Märchens vom Schlaraffenland, eine Parodie auf Karl May und einen Vortrag über die Herausforderungen des Deutschunterrichts durch audiovisuelle Medien. Von insgesamt fünfzehn Beiträgen erscheinen vier erstmals im Druck, während die älteren überarbeitet und bibliographisch ergänzt wurden.
„Aufklärung und Utopie“ vereinigt die wichtigsten kleineren Arbeiten des Autors zur deutschen und europäischen Literaturgeschichte. Brennpunkte sind dabei die Epoche der Aufklärung und das Genre der literarischen Utopie. Von den insgesamt zwölf Beiträgen erscheinen drei erstmalig im Druck, einer erstmalig auf deutsch. Alle älteren Beiträge sind überarbeitet.