Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus-Jürgen Götting

    Malakozoologie
    Marine Organismen - marine Biogeographie
    Meeres-Gehäuseschnecken Deutschlands
    Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung
    • Meeres-Gehäuseschnecken Deutschlands

      Bestimmungsschlüssel, Lebensweise, Verbreitung

      Im vorliegenden Band werden die im deutschen Bereich von Nord- und Ostsee nachgewiesenen rezenten Meeres-Gehäuseschnecken zusammengestellt. Die nach aktueller Systematik geordneten Arten sind alle abgebildet und viele werden durch Lebendaufnahmen veranschaulicht. Auf die Einführung in die spezifischen Merkmale der Meeresschnecken folgen Angaben zur Ökologie und Fortpflanzungsbiologie.

      Meeres-Gehäuseschnecken Deutschlands
    • Im ersten Teil werden aus der Fülle der marinen Organismen die Formen beispielhaft dargestellt, die nach Organisation und Häufigkeit von besonderem Interesse sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Arten, die in den deutschen Küstengewässern leben. Im biogeographischen Kapitel wird das Muster der weltweiten Verteilung mariner Organismen deutlich.

      Marine Organismen - marine Biogeographie
    • Weichtiere oder Mollusca sind der zweitgrößte Tierstamm nach den Gliedertieren, mit bekannten Vertretern wie Schnecken, Muscheln und Kopffüßern sowie kleineren Gruppen wie Stachelweichtieren und Urmützenschnecken. Das Werk bietet eine hervorragend bebilderte Charakterisierung der Weichtiergruppen und erläutert malakozoologisch relevante Begriffe stichwortartig und prägnant. Es präsentiert eine Übersicht über die Familien der Mollusken auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. In den letzten Jahren wurden bedeutende neue Erkenntnisse über Morphologie, Ökologie und Physiologie dieser Tiere gewonnen. Viele Schnecken und Muscheln sind reviertreu und eignen sich daher besonders gut zur Definition von Lebensräumen, was die Bedeutung der Erhaltung und Erweiterung unseres Wissens unterstreicht. Klassische Untersuchungen bilden die Grundlage unseres heutigen Verständnisses und sind Ausgangspunkt für moderne Forschungsfragen und -methoden. Viele traditionelle Begriffe wurden durch moderne Termini ersetzt; beide werden in diesem Buch verknüpft. Dieses Werk ist eine wertvolle Ergänzung zu allgemeinen Zoologie-Lehrbüchern und sollte in der Bibliothek jedes Biologen sowie jedes Mollusken-Sammlers zu finden sein.

      Malakozoologie