Since their first industrial use polymers have gained a tremendous success. The two volumes of „Polymers - Opportunities and Risks“ elaborate on both their potentials and on the impact on the environment arising from their production and applications. Volume 11 „Polymers - Opportunities and Risks I: General and Environmental Aspects“ is dedicated to the basics of the engineering of polymers – always with a view to possible environmental implications. Topics include: materials, processing, designing, surfaces, the utilization phase, recycling, and depositing. Volume 12 „Polymers - Opportunities and Risks II: Sustainability, Product Design and Processing“ highlights raw materials and renewable polymers, sustainability, additives for manufacture and processing, melt modification, biodegradation, adhesive technologies, and solar applications. All contributions were written by leading experts with substantial practical experience in their fields. They are an invaluable source of information not only for scientists, but also for environmental managers and decision makers.
Peter Eyerer Livres






Polymer engineering
- 650pages
- 23 heures de lecture
Erste in sich geschlossene Darstellung zum Polymer Engineering! Das Buch entstand aus dem ersten Kapitel der 6. Auflage von „Domininghaus - Kunststoffe“ und enthält ebf. die zwei notwendigen und wichtigen Kapitel „Oberflächentechnologien für Kunststoffbauteile“ und die „Prüfung von Kunststoffen und Bauteilen“. Plus: umfangreich ergänzte Inhalte, ausgewählte Technologien.
Gasinjektionstechnik
- 234pages
- 9 heures de lecture
Die Gasinjektionstechnik (GIT) hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte gemacht und dieses Buch vermittelt praxisrelevantes Wissen für die Anwendung dieser Technologie. Ziel ist es, Anwender in die Lage zu versetzen, qualitativ hochwertige Produkte gasunterstützt zu fertigen. Der gesamte Verfahrensprozess wird umfassend beschrieben, von den Grundlagen über Anlagentechnik und Bauteilgestaltung bis hin zur Qualitätssicherung. Leser lernen, Bauteile entsprechend der allgemeinen Gestaltungsrichtlinien „gasgerecht“ zu entwerfen und zu produzieren. Konkrete Produktbeispiele und praxisnahe Hinweise zur Bauteildimensionierung, Werkzeug- und Verfahrenstechnik, Prozesssimulation und Fehleranalyse werden vorgestellt. Zahlreiche Bilder und Skizzen unterstützen das Verständnis der Zusammenhänge. Dieses Nachschlagewerk deckt das breite Know-how der Gasinjektionstechnik ab, von den Grundlagen bis hin zu Expertenwissen. Die Inhalte umfassen allgemeine Informationen zur Gasinjektionstechnik, Grundlagen, Anlagentechnik, Schmelze- und Gaseinleitung, Gestaltungsregeln, Wanddickenausbildung, Schwindung und Verzug, Oberflächenfehler, Anforderungen an den GIT-Prozess, Qualitätssicherung, Sonderverfahren, Prozesssimulation, Produktbeispiele und Fehlerbehebung.
Ökologische Bilanzierung von Baustoffen und Gebäuden
Wege zu einer ganzheitlichen Bilanzierung
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Motivation, Voraussetzungen, Ziele und Projektgruppe.3 Grundlagen der Ganzheitlichen Bilanzierung.4 Baustoff- und Systemprofile.5 Methode zur Bilanzierung von Gebäuden.6 Softwareunterstützung zur Datenverwaltung und Bilanzierung von Gebäuden 194.7 Verifikation der Methode an Beispielgebäuden.8 Zusammenfassung und Ausblick.Literatur und Quellen.Stiehwortverzeichnis.
Die „life-cycle-analysis“ mit dem Instrument der Ganzheitlichen Bilanzierung ermöglicht Unternehmen konstruktive Verbesserungen, Kosteneinsparungen und eine weitergehende Schonung der Umwelt. Namhafte Fachleute beschreiben detailliert und umfassend die Grundlagen, Methoden, (Rechner-)Werkzeuge und Bewertungskriterien der Ganzheitlichen Bilanzierung.