Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franz Helbing

    Geschichte der Folter
    Die Tortur
    Die Tortur
    • Helbings kenntnisreiches Sachbuch aus denm Jahre 1910 schildert die "Geschichte der Folter in Kriminalverfahren aller Völker und Zeiten" und stellt in zwei Teilen alle Informationen über Foltermethoden, -mittel und -zusammenhänge vom Altertum bis zum Anfang des 20.Jahrhunderts zusammen.§§Der behutsam an den modernen Sprachgebrauch angepasste Klassiker liegt hiermit erstmals als überarbeitete Neuausgabe vor.

      Die Tortur
    • Die Tortur

      Geschichte der Folter im Kriminalverfahren aller Völker und Zeiten

      • 552pages
      • 20 heures de lecture

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1910 bietet Lesern die Möglichkeit, in die zeitgenössische Perspektive und den Stil der damaligen Zeit einzutauchen. Die Publikation bewahrt die Authentizität des ursprünglichen Textes und ermöglicht eine Rückkehr zu den historischen Themen und Ideen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts relevant waren. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die ein tieferes Verständnis der Epoche erlangen möchten.

      Die Tortur
    • Die Folter – „Inbegriff herzloser Grausamkeiten im Kriminalverfahren aller Völker und Zeiten. Ein Wort, das wir heute nur noch mit Entsetzen aussprechen und als Barbarei der Vergangenheit betrachten.“ Franz Helbing beleuchtet in seinem 1910 erschienenen Werk über die Geschichte der Folter eines der dunkelsten Themen der Rechtsgeschichte vom Altertum bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Allgegenwart körperlicher und seelischer Misshandlungen in der Weltgeschichte wird schonungslos von ihm offenbart. Sachkundig, anschaulich und kritisch reflektierend werden Folterpraktiken und ihre kulturellen Zusammenhänge erläutert und mit zahlreichen Abbildungen illustriert. Franz Helbing war das Pseudonym des jüdischen Publizisten David Haek (eig. David Hatschek). Nach einem naturwissenschaftlichen Studium leitete er zunächst eine Fabrik, um sich schließlich ganz der Literatur zu verschreiben. Neben seinem kultur- und sittengeschichtlichen Werk übersetzte er unter anderem Werke von Charles Darwin, Guy de Maupassant, Henry Morton Stanley und Mark Twain.

      Geschichte der Folter