Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Federmann

    Betriebswirtschaftliche Steuerlehre als angewandte Wissenschaftsdisziplin
    Bibliographie zur Unternehmensbesteuerung
    IAS-STUD
    IAS-IFRS-stud.
    Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS-IFRS
    Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS
    • Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS

      Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Abhängigkeiten – mit über 195 Abbildungen

      Wer heute kompetent in Bilanzfragen sein will, muss Kenntnisse der Bilanzierungsregeln nach HGB, EStG und auch nach IFRS besitzen. Dieses Werk bietet eine integrierte Darstellung aller drei Normenbereiche. Es vermittelt das allen Rechnungslegungsbereichen gemeinsame systematische Grundgerüst und lässt damit Einzelprobleme zutreffend einordnen und sachgerecht lösen. Die 13. Auflage berücksichtigt den aktuellen Stand der Gesetze, Standards, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung. Erweitert wurden insbesondere die Ausführungen zum Enforcement, zu ausländischen Betriebsstätten, Kleinstkapitalgesellschaften, IFRS-Prinzipien, zum Maßgeblichkeitsprinzip, zu Teilwertabschreibungen, zum fair value, zu Herstellungskosten, eigenen Anteilen, zum Anlagenspiegel und zu Haftungsverhältnissen, zur elektronischen Übertragung von Bilanzdaten sowie zur Darstellung von Kundenverträgen nach IFRS 15 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9. Die für das seit über 45 Jahren beliebte Lehrbuch typische Visualisierung wurde weiter ausgebaut. Mehr als 195 Abbildungen erleichtern die Ein- und Übersicht in die oft schwierige Bilanzmaterie ganz wesentlich. Das seit Jahrzehnten bewährte Standardwerk sowohl für die Ausbildung an Hochschulen und die Fortbildung für Berufsprüfungen wie auch für die Bilanzierungspraxis.

      Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS
    • Wer heute kompetent in Bilanzfragen sein will, muss Kenntnisse der Bilanzierungsregeln nach HGB, EStG und auch nach IAS/IFRS besitzen. Dieses Werk bietet eine integrierte Darstellung aller drei Normenbereiche. Es qualifiziert somit für die zunehmend geforderte dreidimensionale Betrachtung von Bilanzproblemen. Die für das beliebte Lehrbuch typische Visualisierung wurde weiter ausgebaut: Mehr als 180 Abbildungen erleichtern das Erfassen des Lernstoffes wesentlich.

      Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS-IFRS
    • Börsennotierte EU-Unternehmen werden künftig verpflichtet, ihre konsolidierten Jahresabschlüsse nach Maßgabe der International Accounting Standards (IAS) aufzustellen. Zur Bewältigung dieser drängenden Aufgabe wird mit diesem Buch erstmals eine deutschsprachige Studienausgabe der von der INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS COMMITTEE FOUNDATION (ISCF) autorisierten Originalfassung der INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARDS (IAS) in komprimierter Form vorgelegt. Zur Einführung und für die Umsetzung in der Praxis wurde vom Herausgeber sachkundig die unhandliche Fülle der IAS-Langfassung auf die für die Wissensvermittlung und praktische Anwendung relevanten Passagen gekürzt.

      IAS-STUD
    • Für die 11. Auflage wurde dieses bewährte Standardwerk zur verknüpften Darstellung der handels- und steuerrechtlichen Bilanzierung auf den Rechtsstand vom 1.1.2000 aktualisiert. Neu ist eine gründliche Berücksichtigung der Internationalisierung der Rechnungslegung. Eingearbeitet wurde deshalb zum einen die Behandlung ausländischer Zweigniederlassungen und Betriebsstätten in Handels- und Steuerbilanz. Zum anderen wurde das Werk durchgängig erweitert mit den neuen Rechnungslegungsstandards nach IAS und US-GAAP. Die seit der letzten Auflage ergangenen einschlägigen Gesetze wurden durchgängig eingearbeitet (z. B. Handelsrechtsreformgesetz, 3. Finanzmarktförderungsgesetz, Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz, Insolvenzordnung, Umwandlungsgesetz, Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002, Steuerbereinigungsgesetz 1999 u. v. m.). Erweitert wurde das Werk ferner um Darstellungen zur Bilanzierungskompetenz, zur gesellschaftlichen Treuepflicht, zum Fremdvergleichsgrundsatz, zu den Bilanzierungsspielräumen und zur Euro-Umstellung. Die für das Lehrbuch typische Visualisierung und Systematisierung komplexer Zusammenhänge wurde weiter ausgebaut. Das Buch eignet sich für den gesamten Aus- und Fortbildungsbereich und in der Praxis der Rechnungslegung.

      Bilanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht
    • In der zunehmend entscheidungslogisch ausgerichteten betriebswirtschaftlichen Theorie wird der Jahresabschluss nicht nur unter der Blickrichtung dispositiver und dokumentarischer Zwecke gesehen, sondern selbst als ein Mittel betrieblicher Zielerfüllung begriffen. Die betrieblichen, insbes. steuerlichen Konsequenzen, die sich aus der Entscheidung über den Jahresabschlusszeitraum in der Aufbau-, Ablauf-, oder Abbauphase von Betrieben ergeben, sind von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Zudem zeigt die Betrachtung empirischer Verhältnisse - wie dies eine im 2. Teil der Arbeit geführte Untersuchung von über 10.000 Betrieben belegt -, dass in nicht unerheblichem Masse unterschiedliche Entscheidungen über den Jahresabschlusszeitraum getroffen werden.

      Der Jahresabschlusszeitraum als Aktionsparameter steuerbewusster Betriebspolitik