This book includes a selection of English articles published since the mid-1980s at the Center for the Study of Giftedness (CSG) at the Ludwig-Maximilians-University (LMU) in Munich under the direction of the editor. From the circles of (former) CSG researchers, many scientists were recruited last quarter of a century active in the field of giftedness and high ability around the globe. Students from all over the world are enrolled at the International MA Study Program „Psychology of Excellence“ opened in 1997 at the LMU. The research programs documented in this volume demonstrate a strong international connection. The 38 chapters of this book represent approximately 20% of all the English publications of the CSG. The six parts cover a wide variety of topics: Theoretical and Developmental Aspects of Giftedness and Talent (8 chapters). Assessment of Giftedness, Identification, and Talent Search (5 chapters). Gender Differences and Intervention Studies (9 chapters). Gifted Education and Counseling (5 chapters). Program Evaluation Studies (6 chapters). Cross-Cultural Studies on Giftedness and Creativity (5 chapters). Apart from original or more recent contributions, most reprints have been updated or rewritten. They represent the state of the art in a comprehensive subject matter. Hence this publication is an essential reading for researchers, practitioners, gifted program planners, policymakers and graduate students in the field.
Kurt A. Heller Livres






Gegenstand dieser Veröffentlichung ist das „Hector-Seminar“ zur Förderung gymnasialer Spitzentalente im MINT-Bereich. Während der Pilotphase (2001-2008) nahmen über 400 Förderschüler („Hectorianer“) und rd. 300 Kontrollgruppenschüler in Nordbaden an den jährlichen Retests teil. So konnte die Langzeitentwicklung MINT-talentierter Gymnasiasten mit vs. ohne Förderung im Hector-Seminar (im Experimental-Kontrollgruppen-Design) beobachtet werden. Die Evaluationsbefunde bestätigen deutliche Entwicklungsgewinne der Hectorianer. Demnach hängt die Effektivität von (Hoch-) Begabtenförderprogrammen nicht nur von der Qualität der Treatmentmaßnahmen, sondern auch von der Validität diagnostischer Talentsuchen ab. Für zielgruppenbezogene Talentsuchen sowie die Planung effektiver Förderprogramme sind diese Informationen von hohem praktischen Wert. Allgemeine und differentielle Fördereffekte (inkl. sozialer Kontexte) werden ausführlich im zweiten Teil des Buches behandelt. Die abschließende Diskussion über pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen dürfte Praktiker und Bildungspolitiker gleichermaßen interessieren. Der vorliegende Band stellt somit eine unverzichtbare Arbeitsgrundlage für die Talentförderung im MINT-Bereich dar.
Chefsache Kunde
Consumer Insights und Customer Knowledge als Bausteine für den Geschäftserfolg – Wertvolles Wissen über Käufer und Kunden
Das Wissen über Kunden ist erfolgsbestimmend für jedes Unternehmen, denn sie sind das entscheidende Profit-Center. Consumer Insights und Customer Knowledge sind wesentliche Bausteine für den Geschäftserfolg. Kurt Heller zeigt, wie sich Wissen über Kunden, Käufer und Konsumenten aufbauen und nutzbar machen lässt. - Analyse bestehender Kundendaten (Segmentierung, Customer Lifetime Value. - Gezielter Dialog mit den Kunden und deren Integration in Wertschöpfung und Innovation (Fokusgruppen, Lead-User-Ansatz, Kundenkarten). - Kundenzufriedenheitserhebungen. - Internet als Wissensquelle (Web 2.0, Webcontrolling, Blogosphäre, E-Commerce). - Kauf-, Käufer- und Konsumentenforschung (Buying Cycle, Beobachtung, Mystery Shopping, POS-Beobachtung, Hirnforschung, Konsumentenpanels). - Information Sharing (Key Account Management, Category Management). - Management von Kundenwissen (Database Marketing, Customer Relationship Management, Business Intelligence).
Begabtenförderung im Gymnasium
- 280pages
- 10 heures de lecture
In einer zehnjährigen Längsschnittstudie werden drei Einschulungsjahrgänge des baden-württembergischen Gymnasiums im acht- bzw. neunjährigen Bildungsgang untersucht. Jährlich Wiederholungsmessungen in beiden Bildungsgängen ermöglichten systematische Beobachtungen zur Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung besonders befähigter Gymnasiasten in unterschiedlichen schulischen Anforderungskontexten. Die Analysebefunde bestätigen die in der Literatur zu gifted education postulierten Differenzierungsmaßnahmen bei der Förderung besonders befähigter Schüler/innen. Deren Nutzen ist demnach vor allem von der Passung zwischen individuellen Lernvoraussetzungen (Begabungspotential und Vorkenntnisniveau) und effektiven (das einzelne Individuum herausfordernden) schulischen Lernumwelten abhängig. Entsprechende bildungspolitische und schulpraktische bzw. unterrichtsbezogene Konsequenzen für die gymnasiale Begabtenförderung werden ausführlich diskutiert. Der Band stellt für alle an der Begabtenförderung Interessierten (Wissenschaftler und Praktiker) eine unverzichtbare Informationsquelle dar.
Ergebnisse einer umfassend angelegten Hochbegabtenstudie bei deutschen Schülern werden dargestellt. Gegenstand der Untersuchungen waren (1) die Identifikation von hochbegabten Kindern und Jugendlichen sowie damit zusammenhängende konzeptuelle und methodologische Fragestellungen einer differentiellen Hochbegabungsdiagnostik, (2) Begabungs- und Leistungsanalysen im schulischen und ausserschulischen Kontext, (3) entwicklungspsychologische Perspektiven unterschiedlicher Begabungsgruppen einschliesslich familiärer und schulischer Sozialisationsbedingungen. Die Ausgangsstichprobe bildeten 26'260 Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulformen auf den Klassenstufen 1, 3, 5, 7, 9 und 11. Aus einer durch Lehrerurteil gebildeten Zwischenstichprobe von über 7000 potentiell begabten Schülern wurden mit einer umfangreichen Testbatterie 1722 hochbegabte Schüler identifiziert, deren Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung über ein Jahr hinweg längsschnittlich analysiert wurde.
Band 2 der neuen LIT-Schriftenreihe „Talentförderung - Expertiseentwicklung - Leistungsexzellenz“ vermittelt Forschungsergebnisse zur (Hoch-)Begabung und Talentförderung innerhalb und außerhalb der Schule im Zeitraum von vier Dekaden. Die 20 Buchkapitel sind fünf großen Inhaltsbereichen zugeordnet: (1) Theoretische Grundlagen der (Hoch-)Begabungs-, Kreativitäts- und Expertiseforschung. (2) Methodenprobleme der Hochbegabungsdiagnostik und Talentsuche inkl. Diagnosekompetenz von Lehrkräften. (3) Längsschnittstudien zur Begabungs- bzw. Hochbegabungs- und Talententwicklung. (4) Hochbegabungsspezifische Fördermodelle und Interventionsansätze im Lichte wissenschaftlicher Evaluationsbefunde. (5) Probleme und Aufgabenfelder der Hochbegabtenberatung. Zusammen mit dem kürzlich erschienenen Band 1 „Begabt sein in Deutschland“ vermittelt der nunmehr vorliegende Band 2 eine repräsentative Übersicht zur aktuellen Lage sowie zur Entwicklung der Hochbegabungsforschung und Talentförderung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Wer sich zum Thema Hochbegabung und Talentförderung in Deutschland umfassend informieren möchte, wird deshalb dankbar auf die beiden Neuerscheinungen zurückgreifen.
Zentrales Anliegen der neuen LIT-Schriftenreihe „Talentförderung - Expertiseentwicklung - Leistungsexzellenz“ ist die Vermittlung aktueller Informationen aus dem Bereich (Hoch-)Begabungs- und Expertiseforschung sowie ihrer Implikationen für die praktische Förderung von Leistungsexzellenz in schulischen und außerschulischen (z. B. betrieblichen) Kontexten. Die Reihe wird mit Band 1 „Begabt sein in Deutschland“ eröffnet. Für diese aktuelle Bestandsaufnahme konnten 34 renommierte Autoren gewonnen werden, die das Buchthema aus bildungsökonomischen, begabungs- und bildungspsychologischer sowie gesellschaftlicher und bildungspolitischer Sicht behandeln. Abschließend werden Empfehlungen zur Qualitätssicherung des Bildungsstandards Deutschlands diskutiert. Für alle an dieser Thematik Interessierten bietet diese neue Buchpublikation somit eine unverzichtbare Informationsgrundlage.