Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bodo Morawe

    Aktiver Streik in Frankreich oder Klassenkampf bei LIP
    Heines "Französische Zustände"
    Citoyen Heine
    Faszinosum Saint-Just
    • Faszinosum Saint-Just

      Zur programmatischen Bedeutung der Konventsrede in 'Danton's Tod' (II/7) von Georg Büchner

      • 105pages
      • 4 heures de lecture

      Die Konventsrede von Saint-Just, die im Zentrum von Danton's Tod steht, gilt seit je als ein Meisterstück, das durch seine literarische Brillanz und gedankliche Konsequenz besticht. Sie wird allgemein so verstanden, dass sie der Denunziation des Jakobiners dient. Büchner habe die Absicht gehabt, den jungen Revolutionär als einen Schreckensmann zu brandmarken. Der Essay führt demgegenüber den Nachweis, dass die Rede, die hier erstmals einer dichten Beschreibung unterzogen und im Lichte der zeitgenössischen Diskurse gelesen wird, die Auffassungen des Dichters, seine ureigensten Überzeugungen, zum Ausdruck bringt. Das betrifft das System der Natur, den Gedanken der Beschleunigung, das Programm der ‚égalité‘, das Bekenntnis zu den ‚großen Tagen‘ der Revolution, den biblischen Bezug auf den Gesetzgeber Moses, den mythologischen Vergleich mit den Töchtern des Pelias und nicht zuletzt den Aufruf zum Widerstand: Aux armes, Citoyens. Die Rede ist ein Schlüsseldokument für das Büchner-Verständnis.

      Faszinosum Saint-Just
    • Bodo Morawe unternimmt in dieser Studie den Versuch, die Texte und Paratexte von Heinrich Heine, die in der Metropole Paris im 19. Jahrhundert entstanden sind, als ein einheitliches Pariser Werk zu lesen. Dieses Werk besitzt eine eigene Poetik, die als ‚work in progress‘ verstanden werden kann, und ist dem ‚programme républicain‘ der radikalen Pariser Linken verpflichtet. Die Deutung erfordert eine genuinen Hermeneutik, die die Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit zur Zeit der Restauration berücksichtigt. Im Fokus der zweibändigen Untersuchung steht der Citoyen Heine. Morawe argumentiert, dass das Pariser Werk nur im französischen Kontext angemessen gewürdigt werden kann, da es seinen historischen Rang, seine politische Brisanz und theoretische Virulenz aus diesem bezieht. Der Pariser Heine thematisiert die Probleme seiner Zeit, wie die entfesselte Geldherrschaft einer Machtelite, den sozialen Bruch zwischen Besitzenden und Besitzlosen und die rasante Beschleunigung der technisch-ökonomischen Prozesse im Zeichen der Globalisierung. Sein republikanischer Humor, die bedingungslose Parteinahme für die Verfolgten und die Vision einer Weltgesellschaft der Freien und Gleichen sind heute relevanter denn je.

      Citoyen Heine