Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paul Herre

    Der Kampf um die Herrschaft im Mittelmeer
    Weltgeschichte der neuesten Zeit 1890-1925. 1. Teil
    Weltgeschichte der neuesten Zeit 1890-1925. 2. Teil
    Weltpolitik und Weltkatastrophe
    Weltpolitik und Weltkatastrophe, 1890-1915.
    Von Preussens Befreiungs- Und Verfassungskampf: Aus Den Papieren Des Oberburggrafen Magnus
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Von Preussens Befreiungs- Und Verfassungskampf: Aus Den Papieren Des Oberburggrafen Magnus
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Der Leser findet originale Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Weltpolitik und Weltkatastrophe, 1890-1915.
    • Mit 245 Abbildungen auf 112 Tafeln gibt dieses Bilderpanorama einen umfassenden und in seiner Vielfalt einmaligen Überblick der deutschen Kultur des Mittelalters. Das vom Verfasser aus Museen, Archiven und Bibliotheken zusammengetragene Bildmaterial wird dem Leser hier zum Teil erstmalig vorgestellt und durch erklärende Texte zugänglich gemacht, wobei sich der Bogen über eintausend Jahre deutsche Geschichte vom Zeitalter der Völkerwanderung über staatliche Verhältnisse, Architektur, Kunst, Wissenschaft, Technik bis hin zu Frömmigkeit und Aberglaube und den Lebensverhältnissen der verschiedenen Stände des Mittelalters erstreckt.

      Deutsches Mittelalter in Bild und Wort
    • Die Liebesgeschichte des Erbprinzen Wilhelm Gustav von Anhalt-Dessau ist wie die seines Vaters des Fürsten Leopold volkstümlich geworden. Dieser Nebenzweig des Anhaltisch-Dessauischen Fürstenhauses, der zwar legitimer Herkunft, aber nicht ebenbürtig war, hat in der kurzen Zeit seines Blühens in hohem Ansehen gestanden. Es haben ihm Persönlichkeiten von geschichtlicher Bedeutung angehört und zumal bei dem großen Preußenkönig hatte der Name der Reichsgrafen von Anhalt einen guten Klang. Es erscheint deshalb berechtigt, die Familie der Vergessenheit, der sie verfallen ist, zu entreißen und sie auf dem Hintergrunde der Zeit zu neuem Leben erstehen zu lassen. Die Darstellung geht, so weit es möglich war, auf primäre Quellen zurück. Die Geburts-, Trauungs- und Todesdaten beruhen durchgängig auf den Kirchenbuchseintragungen, dazu auf einigen erhalten gebliebenen älteren Papieren der reichsgräflich-anhaltischen Familie, die auf dem Erbwege in den Besitz der gräflichen Familie Waldersee gelangt sind und die der jüngst verstorbene Oberquartiermeister General Graf Waldersee zur Verfügung gestellt hat. Weitere Unterlagen lieferten das anhaltische Staatsarchiv (herzogliche Hausarchiv) in Zerbst, sowie das preußische Geheime Staatsarchiv in Berlin-Dahlem und das lippische Landesarchiv in Detmold.

      Die geheime Ehe des Erbprinzen Wilhelm Gustav von Anhalt-Dessau und die Reichsgrafen von Anhalt