Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Franz

    10 février 1941
    Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmern
    Mit Geschichten verzaubern
    Das Glück der Erde
    Johann Peter Hebel Kannitverstan
    Peterchen, Kai und andere kleine Helden
    Nomad military power in Iran and adjacent areas in the Islamic period
    • Der Einfluss nomadischer Gruppen auf die Geschichte Zentralasiens, des iranischen Hochlands und des Nahen Ostens war bemerkenswert. Das mongolische Weltreich, das sich von Bagdad bis zum Chinesischen Meer erstreckte, ist ein Beispiel für die militärischen und politischen Erfolge nomadischer Eroberer. Der Sammelband untersucht die Macht nomadischer Gruppen von der Ausbreitung des Islams bis zur europäischen kolonialen Intervention und beleuchtet den Aufstieg und Fall turko-mongolischer Reiche. Besonders im Fokus stehen die Entstehungsbedingungen nomadischer Macht und die Wechselbeziehungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen, die im Sonderforschungsbereich „Differenz und Integration“ (SFB 586) behandelt wurden. Iran und angrenzende Gebiete bieten aufgrund der dichten Gemengelage mobiler und sesshafter Gruppen ideale Voraussetzungen für diese Untersuchung. Es wird analysiert, wie politische und militärische Bündnisse zwischen nomadischen und sesshaften Herrschern zustande kamen, welche Ziele nomadische Partner verfolgten und welche unerwarteten Ergebnisse ihre Teilhabe hatte. Zudem werden die Transformationen in Staaten, die aus nomadischen Eroberungen hervorgingen, betrachtet. Der Sammelband richtet sich an Spezialisten der islamischen Geschichte sowie an Historiker, die sich mit mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Militärgeschichte aus einer vergleichenden Perspektive beschäftigen.

      Nomad military power in Iran and adjacent areas in the Islamic period
    • Peterchen, Kai und andere kleine Helden

      • 212pages
      • 8 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der Band versammelt Beiträge zu Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur, die innovative Meisterwerke sowie Kult- und Bestseller umfasst. In insgesamt siebzehn Beiträgen werden verschiedene semantische Aspekte beleuchtet. Während im begleitenden Band Jugendliterarische Klassiker behandelt werden, konzentriert sich dieser auf originäre Kinderliteratur. Der dänische Klassiker Peters Jul hat in Deutschland nicht die Beachtung erhalten, die ihm gebührt. Auch der Afrika-Klassiker Kalulu von Henry Morton Stanley ist in Vergessenheit geraten. Cuore von Edmondo De Amicis gilt als unbestrittener Kinderbuchklassiker. Peterchens Mondfahrt wird als moderne Märchenrevue neu interpretiert. Weitere bedeutende Werke sind Kai aus der Kiste, Pünktchen und Anton, Jan und das Wildpferd, Der überaus starke Willibald sowie die Harry-Potter-Romane. Franz Fühmanns Märchen auf Bestellung haben eine besondere Entstehungsgeschichte. Der Band richtet sich an ein breites Publikum, darunter literarisch Interessierte, Lehramtsstudierende und Deutschlehrer.

      Peterchen, Kai und andere kleine Helden
    • Mit Geschichten verzaubern

      Otfried Preußler zum 100. Geburtstag

      Am 20. Oktober 2023 wäre Otfried Preußler 100 Jahre alt geworden. Das klingt nach Vergangenheit, doch können wir einen Kinderbuchautor feiern, der nach seiner Beliebt-heit und Verbreitung lebendiger denn je ist und nicht nur im deutschsprachigen Raum zu den am meisten Gelesenen zählt. In den Texten des vorliegenden Bandes stehen nicht die bekannten Werke des renom-mierten Autors im Mittelpunkt, sie begleiten vielmehr den Menschen Preußler auf eini-gen wesentlichen Lebensstationen und zeigen ihn als einfühlsamen Erzähler und weitblickenden Lesepädagogen.

      Mit Geschichten verzaubern
    • Der Obertitel des Sammelbandes Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmern, der dem Deutschdidaktiker, Leseforscher und Kinderliteraturspezialisten Bernhard Meier gewidmet ist, verrät schon, dass sich zumindest ein Teil der 21 Beiträge dem deutschen Kinderbuchklassiker Erich Kästner widmet. So unternehmen Schülerinnen und Schüler nicht nur eine „Phantasiereise zu Erich Kästners Sachlicher Romanze“, auch Goethes Pädagogischer Provinz in Erich Kästners Poetik des Kinderbuches wird nachgegangen, wie überhaupt Goethe in anderen Beiträgen ebenfalls eine wichtige Rolle spielt, so bei der Betrachtung von Faust I aus gegenwärtiger filmischer Sicht in der gymnasialen Oberstufe. Weitere Betrachtungsgegenstände sind die Anfänge von Paul Flemings deutscher Dichtung, die Darstellung von Geschlechterkonstellationen in der Literatur des 18. Jahrhunderts und die entstehungs- und wirkungsgeschichtlichen Zusammenhänge von Hermann August Korffs epochalem vierbändigen Werk Geist der Goethezeit. Unter dem Motto „Vom tätigen Leben“ werden zwei sehr unterschiedliche Dichtergestalten in ihrer Persönlichkeit und ihrem Wirken vorgestellt: der „Schwabendichter“ Arthur Maximilian Miller und der ungarische Lyriker József Attila. Die Beiträge im Teil „Kinder- und Jugendliteratur“ stellen Walter Benjamin als Theoretiker vor und greifen das wichtige Thema textinterner Pragmatik sowie die große Bedeutung von Essen und Trinken in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm auf. Hans-Georg Noacks Romane Stern über der Mauer und Die Webers werden als früher Versuch der AuseinanderSetzung mit dem Nationalsozialismus analysiert, ebenso neue Jugenddramen, die das Thema Gewalt in der Schule und die alltäglichen Lehrer-Schüler-Konflikte thematisieren. Im Teil „Bilder entstehen - Bilder wirken“ wird über neue Formen und Techniken der Bildgestaltung mit Hilfe des Computers reflektiert, außerdem wird das Märchenbilderbuch Hänsel und Gretel von Susanne Janssen mit Schülern erschlossen. Fünf Beiträge, die sich mit der Vermittlung von Literatur und mit der Leseförderung überhaupt, auch bei Schülern mit Migrationshintergrund, beschäftigen, sind im Teil „Lesen und Schreiben“ zusammengefasst. Möglichkeiten des Schreibenlernens werden explizit an der Form des Essays vorgeführt. Den Abschluss bildet ein Blick „in die Fremde“, nach Neuseeland, wo „Böhmische Dörfer“ aufgespürt werden. Damit wendet sich der Band an Freunde der Literatur, vor allem der Kinder- und Jugendliteratur, und zwar an Lehrende ebenso wie an Lernende. Die Herausgeber Prof. Dr. Dr. phil. Kurt Franz, Ordinarius i. R., Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Universität Regensburg Astrid Koopmann, M. A., hauptamtliche Studienberaterin, Lehrbeauftragte an der TU Chemnitz für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

      Von sachlichen Romanzen und fliegenden Klassenzimmern
    • Der Band Bücherwege bietet eine Vielzahl von Beiträgen, da er der Spiegel einer Großveranstaltung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Nordheim und Volkach im Frühjahr 2008 ist. Er enthält nicht nur orientierende Bereichte übe sämtliche Aktivitäten, die Referate über die Buchentstehung, das Illustrieren, über Leseaktivitäten des Börsenvereins und der Akademie Dillingen, die Zusammenfassungen der Workshop-Ergebnisse, der Autorenlesungen, der Gesprächsrunden und Interviews, sondern auch die Beiträge in Zusammenhang mit der gleichzeitig durchgeführten Südosteuropa-Tagung. Zusätzlich aufgenommen wurden drei Beiträge, die das Spektrum sinnvoll ergänzen: Doris Breitmosers Darstellung einer speziellen Aktion des Arbeitskreises für Jugendliteratur, ein Beitrag von Kur Franz, Bücherwege - Die Entstehung von Büchern als Thema der Kinder- und Jugendliteratur und das Gespräch über „Verortung“ in der Kinder- und Jugendliteratur zwischen Paul Maar und Eberhard Schellenberger (Bayerische Rundfunk), das an anderer Stelle stattgefunden hatte. Die Herausgeber: Prof. Dr. Dr. phil Kurt Franz, Ordinarius i. R., Institut für Germanistik, Universität Regensburg Dr. Claudia Maria Pecher, Geschäftsführerin der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur und der Märchen-Stiftung Walter Kahn, Volkach, wiss. Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Regensburg.

      Bücherwege