Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Max Spindler

    Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts
    Geschichte Frankens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts
    Ferromagnetische Inhomogenitäten zur berührungslosen Bestimmung der Geschwindigkeit und gleisselektiven Position von Schienenfahrzeugen
    Handbuch der bayerischen Geschichte. Band IV
    Handbuch der bayerischen Geschichte. Band 4
    Briefe auf der Gründungszeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    • Ferromagnetische Inhomogenitäten entlang der Gleisstrecke ermöglichen die eindeutige Identifizierung jedes Streckenabschnitts im Schienennetz. Diese Landmarken unterstützen nicht nur die berührungslose Geschwindigkeitsbestimmung, sondern bieten auch ein spezifisches Verfahren zur genauen Bestimmung der Position von Schienenfahrzeugen. Durch die Kombination dieser Technologien wird die Effizienz und Sicherheit im Schienenverkehr verbessert.

      Ferromagnetische Inhomogenitäten zur berührungslosen Bestimmung der Geschwindigkeit und gleisselektiven Position von Schienenfahrzeugen
    • Dieses Handbuch der Geschichte Schwabens präsentiert auf neuestem Kenntnisstand detailreich, lesbar und kompetent die facettenreiche Geschichte Schwabens. Sie reicht von den ältesten Siedlungsspuren bis zum Eintritt Schwabens in die Moderne. Im Rahmen des Handbuchs der bayerischen Geschichte folgt den neugestalteten Bänden zur Oberpfalz (1995) und Franken (1997) nun der lange erwartete Band zu Schwaben. Der politischen Entwicklung, die von der alamannischen Landnahme über die Entstehung des schwäbischen Herzogtums, die Einbindung in das Deutsche Reich, über den Schwäbischen Reichskreis und die Territorialstaatlichkeit bis um 1800 reicht, geht eine Darstellung der Vor- und Frühgeschichte voraus. Weil wir in Bayerisch-Schwaben uraltes Siedlungsland betreten, das durch seine geographischen Gegebenheiten auch europäischen Einflüssen offenstand, verlief parallel zur politischen Geschichte eine bedeutende Entwicklung auf wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet; sie wirkte ihrerseits befruchtend weit über die Grenzen Schwabens hinaus und in den europäischen Raum hinein. Insgesamt macht dieses Buch deutlich, dass Schwaben nicht nur Schauplatz einer großen Vergangenheit war, sondern in zukunftsweisender Dynamik auch die Grundlagen der Moderne mitgestaltet hat.

      Geschichte Schwabens bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts