Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Fehl

    Produktionsfunktion und Produktionsperiode
    Grundlagen der Mikroökonomie
    Probleme der internationalen Koordination der Wirtschaftspolitik
    Wettbewerb und weltwirtschaftliche Integration
    • Wettbewerb und weltwirtschaftliche Integration

      Triebkräfte des Transformationsprozesses

      Welche ordnungsökonomischen Kräfte sind in besonderem Maße geeignet, den Transformationsprozeß von einer Zentralverwaltungswirtschaft zu einer marktwirtschaftlichen Wettbewerbsordnung voranzutreiben? Diese Frage ist Gegenstand der vorliegenden Studie. Im ersten Teil wird die Bedeutung der Wettbewerbstheorie für die Transformationsgestaltung herausgearbeitet, wobei sich das prozeßtheoretisch-evolutorische Verständnis von Wettbewerb als grundlegend erweist, wenn es darum geht, Spielräume für den schöpferischen Menschen, für produktive Lernprozesse und für die Nutzung von Innovations- und Wachstumschancen zu gewinnen. Der zweite Teil befasst sich mit einer weiteren wichtigen Triebkraft, der Einbindung der Transformationsländer in die weltwirtschaftliche Arbeitsteilung. Die hierzu aus ordnungsökonomischer Sicht unterschiedenen drei Regelebenen der weltwirtschaftlichen Integration dienen als Ansatzpunkte, um die Bedeutung des Systemwissens, der Auslandsverschuldung sowie der internationalen Währungs- und Handelsordnung für Verlauf und Erfolg des Transformationsprozesses zu beurteilen.

      Wettbewerb und weltwirtschaftliche Integration
    • Für das Anspruchsniveau von Wirtschaftstudenten unterer und mittlerer Semester wurden die Gebiete der Produktions-, Nachfrage- und Markttheorie unter Einarbeitung von Aufgaben und Musterlösungen didaktisch so aufbereitet, dass ein abgerundetes Lehr- und Arbeitsbuch der Mikroökonomie für Universitäten und Fachhochschulen entstand. Die Verfasser garantieren eine ausgewogene Mischung graphischer, mathematischer und verbaler Aussagen. Die Neuauflage wurde um einen völlig neuen Hauptabschnitt erweitert: Grundlagen der Totalanalyse und der normativen Ökonomik - Das Preissystem und die marktliche Koordinationseffizienz. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien.

      Grundlagen der Mikroökonomie