Direktflug nach Bagdad
Einblicke in das Regime von Saddam Hussein






Einblicke in das Regime von Saddam Hussein
Wo berauscht man sich an einer sündigen Melange der beiden stärksten Bierkulturen der Welt: Bayern und Böhmen? Noch vor zwei Jahrzehnten für nur mäßig inspirierte Schluckstoffe berüchtigt, präsentiert sich die Alpenrepublik heute als ein Schatzhaus der Bierkultur. Weit über 300 Brauereien begeistern mit gut 2.500 Sorten – und mindestens das eine haben alle ihren Vettern aus den Nachbarländern voraus: den Codex Alimentarius Austriacus. Österreichs Lebensmittelrecht verbietet den Griff in die Trickkiste der Chemie. Aber es erlaubt, mit natürlichen Zutaten aller Art zu experimentieren. Österreich schmeckt großartig!
Entdecker-Touren zwischen Schwandorf, Straubing, Abensberg & Parsberg
Schauen Sie mal hier – vielleicht steht einer der Bäume ja ganz in Ihrer Nähe?Legte man die persönlichen Rad-Wanderkarten der Autoren Baumgartner und Luft übereinander, ergäbe sich ein sagenhaft eng maschiges Wegenetz. Reiche Ernte haben Sie damit in den letzten Jahrzehnten eingefahren: Burgen, Schlösser, Kirchen, Kapellen, Gaststätten, Schmetterlinge, Taubenhäuser, Karsttäler und Berggipfel, Bäche und Seen sowie allerlei Kuriositäten … Es gibt praktisch nichts im Land, was vor ihrer Neugier und ihren Fotoapparaten sicher ist. In diesem ersten gemeinsamen Buch präsentieren sie ihre Entdecker-Radtouren: Zuverlässige Texte und intensive Bilder laden Sie ein, selbst den Drahtesel zu zäumen und auf Entdeckungsreise zu gehen. Lassen Sie sich überraschen, welche Fülle die Landschaften um Regensburg zu bieten haben.
Zur maschinellen Essentifikation des individuellen Bewusstseins
In einer Vorerinnerung an die unsichtbare Person mit Herder, Hamann, Humboldt und mit Heidegger gegen Heidegger verweigert sich der Autor der vorgängigen Automatisierung der Wissensaneignung. Hinter deren Maske wissenschaftlicher Unschuld entlarvt er eine Pädagogik des Katastrophischen, die das Sprach-Subjekt innerhalb der herrschaftlich verzifferten Topographiefestzuzurren versucht. So richtet sich der polemische Einspruch einer widerständigen Subjektivität des Subjektsfür einen utopischen Realismus vorrangig gegen die Fiktionen der elektronischen Neukonstitution demokratischer Lebenswelten. Wider methodische und technische Versuchungen der totalen Wirklichkeitsdurchdringung zeichnet der Autor eine Neuorientierung hin zum Heideggerschen „Nirgend-Ort“ des Wohnens insofern damit ein Bewusst-Sein verbunden bleibt, das seinen Begriff am (geschichtlich) Offenen sucht. Eine utopische Rückbesinnung auf das Erkenntnisvermögen erweist die Unmöglichkeit einer Theorie der Freiheit, die erklären könnte, wie menschlicher Wille in das Naturgeschehen eingreift. Menschliche Freiheit ist nicht argumentierbar als Sache der Definitionskreativität, als Spielform unter Spielformen. Die Idee der Freiheit, ewig an das Wort gebunden, ist nicht mit dem Fingerzeig auf die Nötigung durch die Sprache widerlegbar, da Sprache nicht unmittelbar das überbringt, was ihrem verführerischen metaphorischen Schein greifbar scheint.
Die Dynamik der Atmosphäre ist ein geophysikalisches Thema, das in der Meteorologie die Grundlage moderner Berechnungen zur Wetter- und Klimavorhersage bildet. Die Atmospärenphysik hat aber auch zentrale Bedeutung für Umweltphysik und theoretische Hydrodynamik. Weiten Raum nehmen in diesem Speziallehrbuch deshalb die Strömungsgleichungen für verschiedene, in der Praxis verwendete Koordinatensysteme ein, sowie die Dynamik von Wirbeln und Energietransport. Die globalen Strömungsmuster in der Atmosphäre, Wellenprozesse und die mit ihnen verbundenen Instabilitäten bis hin zu chaotischen Prozessen und ihrer Vorhersagbarkeit runden dieses in den bisherigen Rezensionen hochgelobte Lehrbuch zur Theorie der Atmosphärendynamik ab.