Die Analyse der Kräfte, die beim Einsatz von Pflügen entstehen, zeigt innovative Ansätze zur Minimierung der Schneid- und Reibungskräfte. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Sicherstellung, dass der Pflug in der gewünschten Horizontale bleibt. Ein Beispiel belegt, dass eine Erhöhung der Schnittiefe um 150 % zu einer signifikanten Produktionssteigerung führt und gleichzeitig die Zugkraft um 40 % reduziert werden kann. Dies verdeutlicht die praktischen Anwendungen von Forschungs- und Versuchsergebnissen in der Konstruktion von Maschinen für die schälende Kohlengewinnung.
Bernhard Sann Livres






Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.1.1 Art des Forschungsvorhabens.1.2 Bisher auf diesem Gebiet durchgeführte wichtige Arbeiten.2 Beschreibung der Versuchseinrichtung — Shaping.2.1 Der Versuchsstand — für die lineare Zerspanung.2.2 Der Meßaufbau.2.3 Das Versuchsmaterial.2.4 Der Versuchsmeißel.2.5 Das Versuchsprogramm.2.6 Der Versuchsablauf.3 Betrachtungen über das Abgetragene Meisselprofil.3.1 Die scheinbare Ähnlichkeit der abgetragenen Verschleißprofile.3.2 Betrachtungen zum abgetragenen Meißelvolumen.3.3 Beeinflussung des Verschleißes durch die Parameter Meißelbreite und Spantiefe.3.4 Betrachtungen zum verschleißbedingten Spankraftanstieg.4 Beschreibung der Versuchseinrichtung — Drehmaschine.4.1 Der Versuchsstand.4.2 Der Meßaufbau.4.3 Das Versuchsmaterial.4.4 Die Versuchsmeißel.4.5 Das Versuchsprogramm.4.6 Der Versuchsablauf.5 Beanspruchung der Meisselschneide bei der Drehenden Gesteinszerspanung.5.1 Betrachtungen zum Meißelverschleiß.5.2 Betrachtungen zum verschleißbedingten Spankraftanstieg.5.3 Untersuchung der thermischen Beanspruchung der Meißelschneide.6 Weitere Ergänzende Untersuchungen.6.1 Verschleißuntersuchungen an Meißeln mit Auftragsschweißung.6.2 Verschleißuntersuchungen in einem harten feinkörnigen Beton.7 Zusammenfassung.Quellennachweis.Bildanhang.
Inhaltsverzeichnis1. Einsatz der HDW-Technik im Bergbau.2. Der Abtrennvorgang — Stand der Technik.3. Ziel des Forschungsvorhabens.4. Die Erzeugung von Schlitzen im Gestein durch den HDW.4.1 Der Prüfstand zur Schneiduntersuchung.4.2 Das Versuchsmaterial.4.3 Qualitative Aussage zu den Versuchsparametern.4.4 Quantitative Erfassung des Strahlparametereinflusses.4.5 Quantitative Erfassung des Gesteinsparametereinflusses.4.6 Diskussion der Versuchsergebnisse.5. Energetische Betrachtung des Zerspanungsvorganges unter Einbeziehung der HDW-Technik.5.1 Der Zerspanungsprüfstand.5.2 Die Versuchsparameter.5.3 Diskussion der Ergebnisse der kombinierten Versuche.6. Zusammenfassung.Abbildungen.
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Zusammenstellung der verwendeten Zeichen.3. Beurteilungen der Veröffentlichungen über Zusammenhänge der Ladetechnik.4. Ladekörperausbildung und verwendetes Schüttgut.5. Prüfstände für ladetechnische Versuche.5.1 Prüfstand zur Ermittlung der Gleitlinien und der Druckverteilung vor der Ladeschaufel.5.2 Prüfstand zur Ermittlung der Ladekraft.6. Versuchsdurchführung und Versuchsergebnisse zur Ermittlung der Gleitlinienausbildung und der Druckverteilung.6.1 Gleitlinien- und Staukörperausbildung.6.2 Druckverteilung vor der Ladeschaufel.6.3 Versuchsergebnisse der Gleitlinienausbildung.6.4 Ermittlung der Gleitlinien.6.5 Druckverteilung in der Gasse.7. Versuchsdurchführung und Versuchsergebnisse zur Ermittlung der Ladekraft.7.1 Die Ladewirksamkeit.7.2 Versuchsergebnisse der Ladekraft bei Ladegrundkörpern.7.3 Ermittlung der Ladekraft für Ladegrundkörper mit Staukörperausbildung und mit Böschung.7.4 Ladekraftermittlung für Räumschilde.8. Gegenüberstellung der Ladedaten durch Einführung geeigneter Kenngrößen.9. Ermittlung der Ladekraft und der Einfluß der Ladegeschwindigkeit.10. Zusammenfassung.Schrifttumsverzeichnis.Bilder.
Untersuchungen der Kraftverteilung über die Meisselbreite unter verschiedenen Spanbedingungen
- 96pages
- 4 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis: 2. Einleitung. 3. Aufgabenstellung. 4. Mechanische Eigenschaften von Mineralien und Gesteinen. 4.1 Das Versuchsmaterial. 4.2 Die Modellmaterialien. 4.3 Die untersuchten Modellmaterialien. 4.4 Die Festigkeitsuntersuchungen. 5. Zerspanungsgrundlagen. 5.1 Allgemeines. 5.2 Das Lösen des Minerals aus dem Verband. 5.3 Das Zusammenspiel der Zerspanungskraft und der Widerstandskraft. 5.4 Das Zerlegen der Zerspanungskraft. 6. Meßeinrichtung zur Erfassung der Spankräfte. 6.1 Der Zwei-Komponenten-Kraftmesser. 6.2 Die Meßmeißel und die Meißelbatterie. 7. Versuchseinrichtungen. 7.1 Der Versuchsstand. 7.2 Eichung der Meßeinrichtung. 7.3 Eichung der Meßmeißel. 7.4 Rechnerische Grundlagen zur Ermittlung der Zerspanungskräfte. 7.5 Die Versuchsmeißel. 8. Die Zerspanungsuntersuchungen. 8.1 Die Versuchsvorbereitungen für das blockierte Spanen. 8.2 Die Versuchsdurchführung des blockierten Spanens. 8.3 Die Versuchsdurchführung des freien Spanens. 8.4 Die Versuchsdurchführung für die Schnittkraftverteilung über die Meißelbreite. 9. Mögliche Fehlerquellen. 9.1 Die Fehler des Meßsystems. 9.2 Die Fehler durch den Versuchsaufbau. 9.3 Die Fehler beim Versuchsablauf. 9.4 Die Fehler durch die Modellmaterialien. 9.5 Der Gesamtfehler. 10. Diskussion der Meßergebnisse. 10.1 Der Einfluß der Meißelbreite und Spantiefe auf die Spankräfte und die Ausbruchsfläche beim blockierten Spanen. 10.2 Der Einfluß der Meißelbreite und der Spantiefe auf d