Josef Benzing Livres



![Die Buchdrucker des 16. [sechzehnten] und 17. [siebzehnten] Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)
![Die deutschen Verleger des 16. [sechzehnten] und 17. [siebzehnten] Jahrhunderts](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)

- Der erste Band des vorliegenden Werkes verzeichnet die Straßburger Drucke des 16. Jahrhunderts, die dem während der Drucklegung verstorbenen Verfasser bekannt geworden sind, mit Ausnahme derjenigen Titel, die schon von François Ritter in seinem Répertoire bibliographique des livres imprimés en Alsace au seizième siècle de la Bibliothèque Nationale et Universitaire de Starsbourg verzeichnet waren, soweit dessen Beschreibungen nicht wesentlich zu verbessern oder zu ergänzen waren. Straßburg, eines der großen deutschen Zentren dieser Zeit, war früh auch ein bedeutendes Zentrum des Buchdrucks, da die Zensur in der freien Reichsstadt nicht so ausgeprägt war wie andernorts. Ein großer Teil der in dieser Bibliographie beschriebenen Drucke wurde in deutscher Sprache veröffentlicht, zu einem nicht unwesentlichen Teil häretische Polemiken und theologische Bücher, aber auch frühe pädagogische Abhandlungen prägten die Buchproduktion. Offenheit und Toleranz beflügelte nicht nur die Straßburger intellektuelle Produktion, diese strahlte auch weit über die Grenzen der Stadt hinaus und so wird deutlich, wie wichtig Straßburg in jener Zeit als Fluchtort für Protestanten war. Vor allem frühe Reformationsschriften konnten hier gedruckt werden. 
- Bibliographie Haguenovienne- Bibliographie des ouvrages imprimés à Haguenau (Bas-Rhin) au XVIe siècle - Der vorliegende Band enthält die Bibliographie der Drucke, die in Haguenau im 16. Jahrhundert gedruckt wurden. Eingeführt wurde die Buchdruckerkunst 1489 durch Heinrich Gran, der zwischen 1501 und 1527 noch 213 Schriften druckte. Darunter viele theologische Werke für Johann Rynmann aus Öhringen und weitere Verleger. Erstaunlich, im Hinblick auf die straßburger Produktion (Bibliographie strasbourgeoise), ist, dass Gran nur zwei Werke in deutscher Sprache druckt, der Großteil der Bücher ist lateinisch. Von Thomas Anselm, der aus Tübingen und Pforzheim nach Haguenau gelangte, sind 114 Drucke verzeichnet. Insgesamt beschreibt Benzing nicht weniger als 636 Drucke aus den Jahren 1501-1557, humanistisches Schrifttum und zunehmend reformatorische Werke, darunter Erasmus, Hutten, Reuchlin, Brenz und Melanchton, Luther begegnet 33 Mal. Etwa hälftig in deutscher Sprache drucket Valentin Kobian zwischen 1532 und 1540, 1557 endet mit dem letzten Drucker, Sigmund Bund, die Buchproduktion in Haguenau im 16. Jahrhundert überraschend und aus ungeklärten Gründen.