Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Hiltrud Westermann Angerhausen

    Das Mittelalter in 111 Meisterwerken
    Edition zur Video-Installation "Der verlorene Blick" von Michael Runschke zu Hauptwerken des Museum Schnütgen Köln
    Schatz aus den Trümmern
    Die Heiligen Drei Könige
    Mittelalterliche Weihrauchfässer von 800 bis 1500
    100 Jahre Schenkung Schnütgen
    • 100 Jahre Schenkung Schnütgen

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      100 Jahre Museum Schnütgen Vor hundert Jahren schenkte Alexander Schnütgen der Stadt Köln seine Sammlung, vor 50 Jahren wurde das Museum Schnütgen als erstes aller Kölner Museen nach dem Krieg in seinem neuen Domizil in der romanischen Kirche St. Cäcilien wiedereröffnet. Die Chronik schildert die wechselvolle Geschichte der bedeutenden Mittelaltersammlung und zeigt die wichtigsten Kunstwerke dieses weltweit einzigartigen Kölner Museums.

      100 Jahre Schenkung Schnütgen
    • Weihrauch ist ein uraltes Zeichen für das Aufsteigen von Gebeten zum Himmel. Sein charakteristischer Geruch definiert auf der ganzen Welt Räume, in denen Gottesdienst und Kulthandlungen stattfinden, sei es in Höhlen, Tempeln, Kirchen oder unter freiem Himmel. Der dichte weiße Rauch symbolisiert zugleich Gebet und Opfer. Geräte zum Verbrennen von Weihrauch gehören seit frühester Zeit weltweit zur sinnlichen Erfahrung von Kulthandlungen. Die größte bisher katalogisierte Gruppe von 'Bronzegeräten des Mittelalters' stellt der nun vorgelegte Band mit 923 Weihrauchfässer vor. Sie bezeugen eine im ganzen christlichen Abendland verbreitete Kultpraxis, illustrieren die Produktivität früher Zentren des Metallgewerbes und bilden zugleich ein uraltes Netz von europäischen Handelswegen ab, auf denen sie an ihre Bestimmungsorte in Kirchen und Kirchenschätzen zwischen Skandinavien und Italien kamen.

      Mittelalterliche Weihrauchfässer von 800 bis 1500