Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bruno Bergerfurth

    1 janvier 1927
    Der Anwaltszwang und seine Ausnahmen
    Rückblicke mit 80
    Das Armenrecht
    Der Ehescheidungsprozeß und die anderen Eheverfahren
    Deutsches Literatur-Lexikon Bd. 3, Davidis-Eichendorff
    Deutsches Literatur-Lexikon. Zweiter Band:, Bremer - Davidis
    • Das Standardwerk enthält wieder eine Fülle von Gesetzesänderungen, Rechtsprechung und Schrifttum. Mehrere hundert höchst- und oberlandesgerichtliche Entscheidungen, darunter viele von grundsätzlicher Bedeutung, sind ebenso eingearbeitet wie die neuesten Gesetzesänderungen. Die 14. Auflage berücksichtigt: · Düsseldorfer Tabelle (ab 1.7.2003) · Barwert-Verordnung (ab 1.1. 2003) · OLG-Vertretungsänderungsgesetz · Versorgungsänderungsgesetz · Kinderrechteverbesserungsgesetz. Im „Ehescheidungsprozess“ können Sie auf das gesamte familienrechtliche Tabellenwerk zurückgreifen, daneben auf die aktuellsten Unterhaltsleitlinien der Oberlandesgerichte.

      Der Ehescheidungsprozeß und die anderen Eheverfahren
    • Als Angehöriger des Jahrgangs 1927 blickt der Autor zurück auf die Zeit seiner Kindheit und Jugend im Hitler-Deutschland. Eingebettet in Daten und Fakten des damaligen politischen, wirtschaftlichen und militärischen Geschehens erscheinen die ganz persönlichen Erlebnisse des heute Achtzigjährigen in einem besonderen Licht. Welchen Einfluss hatten einerseits Elternhaus, Schule und Kirche, andererseits der totalitäre Staat und die überall präsente nationalsozialistische Ideologie auf den Heranwachsenden? Wie verarbeitete der junge Mensch die für ihn kaum lösbare Spannung zwischen Vaterland und Diktatur? Wie wurde er mit den Gräueln des Krieges und der vielgestaltigen Angst im Alltag fertig? Ziel des ebenso anrührenden wie informativen Buches ist es, der 'Enkelgeneration' ein wenig zu helfen, die damalige Zeit – insbesondere die Situation der damaligen Jugend – besser zu verstehen. Dr. jur. Bruno Bergerfurth, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a. D. und engagierter Fachschriftsteller im Familien- und Prozessrecht, hat die Zeit des 'Dritten Reiches' noch bewusst miterlebt, angefangen vom Pimpf im Jungvolk über die Flieger-HJ, die Luftwaffenhelferzeit, den Arbeitsdienst und die Wehrmacht bis hin zum Fronteinsatz. Als Zeitzeuge erzählt er von der Vergangenheit und berichtet ungeschminkt über den Alltag in den dreißiger und vierziger Jahren. Der 1927 in Essen geborene Autor ist verheiratet und hat Kinder, Enkel und Urenkel.

      Rückblicke mit 80