Werner Schulz Livres






Hans Krautwurm, ein Insektenforscher und Märchenliebhaber, entdeckt im Fjord Norwegens Trolle, die ihm das Leben schwer machen. Nachdem die Trolle ins Thüringer Dorf gelangen, sorgen sie für Aufregung. Während sie neues "Wässerchen" brauen, entdeckt einer von ihnen Tollkirschen. Am Ende bricht die Trollsippe gen Norden auf, wobei die Kleinste, Lauka, zurückgelassen wird.
Wenige Tage vor dem Rostocker Parteitag 2001 präsentierten Protagonisten der Gründerzeit von Bündnis 90 eine kritische Bilanz zum zehnjährigen Bestehen ihrer Partei. Bündnis 90, das 1993 mit den Grünen fusionierte, wurde am 21. September 1991 aus drei DDR-Bürgerbewegungen gegründet. Anlässlich dieses Jubiläums erschien ein Sammelband, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung und der Edition Temmen. Ehemalige Akteure und spätere Politiker wie Marianne Birthler, Martin Böttger und Katrin Göring-Eckhardt sowie Wissenschaftler wie Joachim Raschke analysieren in ihren Beiträgen den Aufbruch, die Entwicklung und den Einfluss von Bündnis 90. Das Vorwort betont, dass dieser Sammelband nicht den üblichen Vorstellungen einer Festschrift entspricht. Für die Grünen, die einen ernsthaften Versuch zur gleichberechtigten gesamtdeutschen Parteibildung unternommen haben, ist die Lektüre herausfordernd, aber lohnenswert. Leser finden Anregungen zur Erneuerung bündnisgrüner Politik und erleben eine anregende, unkonventionelle Sprache, die sich von den gängigen Formeln des Politikbetriebs abhebt. Die Beiträge vermitteln die Lust am eigenständigen Denken und die Ernsthaftigkeit im Umgang mit den eigenen Erfahrungen.
Anfang Januar 1945 setzten die Nazis eine ihrer "Wunderwaffen" gegen die Aliierten ein: das damals modernste Kleinst-U-Boot "Seehund". Werner Schulz, einer der wenigen Überlebenden dieser Himmelfahrtskommandos, schildert Fahrten dieses maritimen Kleinstkampfmittels mit hochentwickelter Technik an der Küste Hollands und im Englischen Kanal.
Zum Werk Das Handbuch behandelt folgende Schwerpunkte: - Der Ausgleich des Zugewinns - Gütergemeinschaft - Gütertrennung - Ehewohnung und Haushalt - Auseinandersetzung von Miteigentum - Vermögensrechtliche Ansprüche von Ehegatten außerhalb des Güterrechts - Vermögensauseinandersetzung mit Schwiegereltern - Die eingetragene Lebenspartnerschaft - Die nichteheliche Lebensgemeinschaft von Mann und Frau - Gewaltschutzgesetz Vorteile auf einen Blick - umfassende Auswertung der Rechtsprechung - systematische Darstellung einer in zahlreichen BGB-Normen geregelten Materie - viele Einzelfragen beantwortend Zur Neuauflage Das Werk wurde, unter Mitwirkung des neuen Autors, grundlegend überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. Zielgruppe Für Fachanwälte für Familienrecht, Rechtsanwälte mit Interessens- oder Tätigkeitsschwerpunkt im Familienrecht, Notare, Familienrichter und Steuerberater.
Familienrecht
- 2252pages
- 79 heures de lecture
'Unser Konzept: näher an der anwaltlichen Praxis. Durch seine klare Struktur lokalisiert der Kommentar das Rechtsproblem rasch in seinem Umfeld und bietet konkrete Lösungen an. Die Erläuterungen liefern einen sicheren Nachweis der Rechtsprechung. Integrierte Antragsmuster sowie Beratungs- und Gebührenhinweise unterstützen bei der rationellen Fallbearbeitung. Ein Konzept, das aus langjähriger Erfahrung entstanden ist.' Dr. Werner Schulz und Jörn Hauß Das materielle Recht auf dem neuesten Stand. Der Kommentar bietet: - Orientierung an der höchstrichterlichen Rechtsprechung, gewichtet nach den Anforderungen der Praxis - zahlreiche Muster und Formulierungsbeispiele - die jeweiligen Verfahrensbesonderheiten, den Eilrechtsschutz, Erläuterungen zu den Problemen der Zwangsvollstreckung und zu Kostenfragen - wichtige Hinweise zur Prozesskostenhilfe, zum Abänderungsverfahren, zu den Rechtsmitteln sowie zum Unterhaltsverfahren Topaktuell mit: - Gesetz zur Klärung der Vaterschaft unabhängig vom Anfechtungsverfahren - Gesetz zur Ergänzung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft - Gesetz zur Erleichterung familiengerichtlicher Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls - Unterhaltsrechtsänderungsgesetz - erster Einführung zum neuen FamFG - umfangreicher Einführung zum Gesetz zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs
