Informelles Lernen als Lernen in der Arbeit und in allen anderen Lebensbereichen ist eine elementare Form des Kompetenzerwerbs. Die Sichtbarmachung, Bewertung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen ist eine Herausforderung für die Individuen, für die betriebliche Personal- und Bildungsarbeit und für das Bildungssystem. In vielen europäischen Ländern wurden insbesondere seit den 90er-Jahren Reformen durchgeführt, die die Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen einschließen. Diese werden anhand von Beispielen aus Frankreich und Norwegen beschrieben und bewertet.
Irmgard Frank Livres






Einblicke - Ausblicke
- 95pages
- 4 heures de lecture
Das Institut für Raumgestaltung der Fakultät für Architektur an der Technischen Universität Graz hat unter der Leitung von Irmgard Frank in den zwanzig Jahren ihres Wirkens an Profil gewonnen. In dieser Publikation wird die Sichtweise auf Architektur mit den Schwerpunkten Raum, Licht, Material und Objekt (Möbel) anhand von Ergebnissen veranschaulicht und die Verknüpfung von Lehre und Forschung mittels Organigramm und erläuternden Beschreibungen aufgezeigt. In den Textbeiträgen von Urs Hirschberg und Irmgard Frank wird sowohl die dem Ergebnis zugrundeliegende Haltung dargelegt, auf wesentliche Zusammenhänge eingegangen und Tendenzen angesprochen, die Fenster in die Zukunft öffnen.
Raumdenken
- 199pages
- 7 heures de lecture
„Architektur in all ihren Dimensionen kann nur durch das Im-Raum-Sein mittels unserer Sinne erfahren werden. Wir orientieren uns visuell und akustisch im Raum, verschaffen uns mit diesen Fernsinnen einen ersten Raumeindruck. Gleichzeitig erhalten wir durch diese Sinne bereits Informationen über haptische und olfaktorische Eigenschaften des Raumes und seiner Ausgestaltung. Indem wir uns in den Räumen aufhalten, uns durch diese bewegen, sind wir kontinuierlich mit neuen Sinneseindrücken konfrontiert.“ Raum und Raumwahrnehmung sind für Irmgard Frank als Architektin und Professorin für Raumgestaltung seit über zwanzig Jahren zentrale Themen. In ihrer Arbeit werden die Begriffe Raum, Atmosphäre, Licht und Materialität immer wieder neu fokussiert und interpretiert. Mit dieser Publikation trägt Irmgard Frank zur Intensivierung der Raumdiskussion bei, indem sie ausgewählte eigene Werke, Textbeiträge aus verschiedenen Disziplinen und Blickwinkeln und thematisch gefasste Bildstrecken zueinander in Beziehung setzt. Die Synthese von Dokumentation, Reflexion und bildlich-sinnlich vermittelten atmosphärischen Qualitäten kann auch als konsequente Übertragung von Irmgard Franks Arbeit an Raum und Raumwahrnehmung in das Medium Buch gelesen werden.
In der betrieblichen Realität ist heute nichts mehr sicher – nur die ständige Veränderung. Ihre Komplexität und ihr hohes Tempo stellen eine gewaltige Herausforderung für alle Mitarbeiter auf allen Ebenen dar. Dies gilt für jeden einzelnen Industriebetrieb und verschärft sich, wenn zwei oder mehrer Betriebe zusammenarbeiten. Im Automobilbau wurden für diese Zusammenarbeit neue Formen entwickelt. Damit steigen die Anforderungen an die Innovationsfähigkeit sowohl der Organisation als auch der Mitarbeiter selbst. Eines der Instrumente, mit dem die Unternehmen diesem Wandel begegnen, ist die Simultaneus-Engineering-Gruppe. In ihrer integrativen Aufgabenwahrnehmung zeichnet sich eine Abkehr von der bisher an funktional gegliederten Strukturen orientierten Tätigkeiten ab. Die Gruppen übernehmen damit die Rolle einer konzeptionellen Problemslösungsgemeinschaft, die gleichzeitig Lösungen für technische, kaufmännische oder logistische Probleme finden muss. Inhalt: Modul 1: Wertschöpfung Modul 2: Mensch und Organisation Modul 3: Person Durch die offene Gestaltung des Materials, das dem einzelnen Eingriffs- und Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigt und anbietet, kann der einzelne Lernende oder die Gruppe selbst entscheiden, was für den eigenen Lernprozess wichtig ist. Die angestrebte Verbindung von Einzel- und Gruppenarbeit betont bewusst die soziale Seite dieses Lernprozesses. Vor allem im Modul „Person“ wird die Aufmerksamkeit darauf gelenkt, dass jeder Mitarbeiter grundsätzlich als ganze Person in den kommunikativen Arbeitsprozess einbezogen ist und von Kollegen, Kunden, Lieferanten etc. auch so wahrgenommen wird. Beim Lernen ist deshalb nicht nur der Kopf angesprochen, sondern gelernt wird gleichermaßen mit „Herz und Verstand“, kognitive und soziale Lernprozesse sind im ganzen Modulkonzept eng ineinander verwoben.
Raumwahrnehmung, das Verhältnis von Raum und Licht sowie das Thema der Materialität sind die zentralen Themenschwerpunkte des Instituts für Raumgestaltung der Technischen Universität Graz. In drei thematische Kapitel – Raum, Material und Licht – gegliedert, zeigt dieses neue Buch auf theoretischer wie angewandter Ebene auf, wie und wodurch sich der gebaute Raum konstituiert und wirksam wird. Im Zentrum steht dabei die Frage nach der architektonischen Übersetzung, die immer eng an spezifische Raumideen gekoppelt ist und atmosphärische Informationen beinhaltet. Die Textbeiträge gehen Fragen der Raumwahrnehmung nach, einerseits im geschichtlichen Kontext, andererseits aus theoretischer Perspektive hinsichtlich der unterschiedlichen Arten des Wahrnehmens, die uns zur Verfügung stehen und die Betrachtung, das Verständnis und somit die Produktion von Raum beeinflussen. Eine Auswahl von Projekten aus Österreich und Slowenien veranschaulicht die besprochenen Themen und trägt zur Vertiefung der Diskussion bei.
Neue Formen der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit zwischen Hersteller- und Zulieferbetrieben in der Automobilindustrie führen zu Veränderungen in der Arbeitsorganisation und haben gravierende Auswirkungen auf die berufliche Handlungsfähigkeit der in diesen Arbeitszusammenhängen Beschäftigten. Ausgehend von einer systematischen Analyse der neuen Kooperationsformen bei Hersteller- und Zulieferbetrieben wurden die an den Schnittstellen durchzuführenden Tätigkeiten erfasst, die damit verbundenen Qualifikationsanforderungen identifiziert, ein zukunftsorientiertes Weiterbildungskonzept erarbeitet und in konkrete Lernhilfen umgesetzt.
![Aus Glossenhandschriften des 8. [achten] bis 14. [vierzehnten] Jahrhunderts](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/53541773.jpg)