Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Heyde

    Vierzig Jahre Grundrechte in ihrer Verwirklichung durch die Gerichte
    Die Rechtspflege in der Bundesrepublik Deutschland
    Justice and the law in the Federal Republic of Germany
    Justiz in Deutschland
    Demokratisches Regieren in Europa?
    Grundgesetz. Gesetz über das Bundesverfassungsgericht
    • Traditionelle Vorstellungen vom Staat, der durch Souveranitat und die drei Elemente Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt charakterisiert ist, erweisen sich mehr und mehr als unzureichend, um Globalisierungsprozesse erfassen zu konnen. Besonders deutlich wird dies im Prozea der europaischen Integration. Die Europaisierung beschrankt die nationale Handlungsautonomie und verandert zugleich qualitativ den Kern der Staatlichkeit der Mitgliedstaaten der EU. Notwendig ist daher eine interdisziplinare Auseinandersetzung mit der Frage nach der Zukunft der Staatlichkeit in Europa und nach Formen legitimen demokratischen Regierens jenseits des Nationalstaates. Dieser Band untersucht aus rechtswissenschaftlicher, politologischer und soziologischer Sicht die Wandlungsprozesse von Staatlichkeit in Europa und die sich daraus ergebenden Fragen der Legitimitat der neuen Strukturen. Erganzt wird der Band durch die Dokumentation einer von Christine Landfried moderierten Podiumsdiskussion mit Herta Daubler-Gmelin, Gunter Hirsch, Paul Kirchhof, Doris Pack und Jurgen Schwarze.Mit Beitragen von Thomas Schaber, Wolfgang Heyde, Carl Bohret, Michael Zurn/Dieter Wolf, Gunnar Folke Schuppert und Klaus Eder.

      Demokratisches Regieren in Europa?
    • Innovationen in Industrieunternehmen

      Prozesse, Entscheidungen und Methoden

      Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Strategische Vorbereitung von Produkt- und Prozeßinnovationen. 2.1. Verbindung von Produkt- und Prozeßinnovationen mit Unternehmensstrategie. 2.2. Produkt und Markt. 2.3. Technologisches Potential des Unternehmens. 2.4. Strategisches Handeln und verschiedene Strategiearten. 2.5. Prozess der strategischen Vorbereitung. Literatur. 3. Prozesse der Produkt- und Technologieinnovation. 3.1. Grundstruktur der Innovationsprozesse. 3.2. Forschung. 3.3. Produktbezogene Innovationsprozesse. 3.4. Technologiebezogene Innovationsprozesse. 3.5. Softwareentwicklung. 3.6. Arbeitswissenschaftliche Vorbereitung der Produktion. 3.7. Absatzvorbereitung für neue Produkte. 3.8. Materialwirtschaftliche Vorbereitung. 3.9. Organisatorische Aspekte des Innovationsprozesses. 3.10. Typische Innovationsprozessformen. 3.11. Beherrschung von Schnittstellen. 4. Planung der Innovationsprozesse. 4.1. Ausgangspunkte der Planung. 4.2. Inhalt und Ablauf der Planung. 4.3. Ziel- und Aufgabenstellungen. 4.4. Zeitliche Planung. 4.5. Kontrolle der Zielerfüllung. 5. Wirtschaftlichkeitsrechnung im Innovationsprozess. 5.1. Begriff der Wirtschaftlichkeit. 5.2. Funktionen und Grundsätze. 5.3. Ausgangsgrößen. 5.4. Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung. 5.5. Prozessintegrierte Wirtschaftlichkeitsrechnung. 6. Problemlösungsprozesse bei Innovationen. 6.1. Methodik. 6.2. Kreativitätsentwicklung. 6.3. Methoden des Problemlösens. 7. Compute

      Innovationen in Industrieunternehmen