Les nombres et leurs fondements spirituels
- 434pages
- 16 heures de lecture






Wir leben in einer Welt der Zahlen – wichtige Entscheidungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft fußen heute auf nüchternen Statistiken und Berechnungen. Doch jahrtausendelang maß man in vielen Kulturen den Zahlen Bedeutungen bei, die über ihren rein rechnerischen Wert hinausreichen. In seiner lebendigen Einführung in die Kulturgeschichte der Zahl spürt der Mathematiker und Anthroposoph Ernst Bindel (1890–1974) diesen inzwischen fast vergessenen Bedeutungen nach und spannt dabei einen Bogen von religiösen und mystischen Schriften über Pflanzenkunde und Kosmologie bis hin zu Sprache und Kunst.
Wer ist Johannes Kepler, der tiefgründige Mathematiker der Weltgeheimnisse? Im Sommer 1619, vor rund 400 Jahren, erschien das epochemachende Werk Johannes Keplers Weltharmonik in fünf Büchern. In ihm formulierte der vor 450 Jahren, am 27. Dezember 1571, im schwäbischen Weil der Stadt geborene Astronom Johannes Kepler erstmalig sein geniales 3. Keplersche Gesetz. Wer ist dieser so tiefschürfende Mann, der mit seinem durchdringenden Sinn für die mathematische Ordnung der Welt viele praktische Probleme des menschlichen Alltags löste und das Fundament zur heutigen astronomischen Welt legte? Ernst Bindel zeichnet ein ebenso zugängliches, kurzweiliges wie auch vielschichtiges Lebensbild des die Weltgeheimnisse erforschenden Astronomen und Mathematikers Johannes Kepler.
Menschenkundliche Begründung und pädagogische Bedeutung
Überblick über das Rechnen an Waldorfschulen in den ersten fünf Schuljahren. Aus dem Inhalt: – Verankerung des Rechnen im – Wesen des Menschen – Das Rechnen und die Ich-Entwicklung – Die vier Rechnungsarten und die vier Wesensglieder – Das Rechnungszeichen – Die Bilder der vier Rechnungsarten – Die vier Rechnungsarten und die vier Elemente – Die vier Rechnungsarten und die vier Temperamente – Von der Zahl