Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ingo Richter

    27 janvier 1938
    Lieder für den Religionsunterricht
    Casebook Verwaltungsrecht
    Recht der Weiterbildung
    Jugendarbeitslosigkeit
    Die unorganisierbare Bildungsreform
    Die sieben Todsünden der Bildungspolitik
    • Die Debatte über die Kernprobleme unserer Bildungspolitik verschärft sich zusehens. Ingo Richter, der als Direktor des Deutschen Jugendinstituts mit der herrschenden Bildungsmisere unmittelbar konfrontiert ist, hat Sieben Todsünden der Bildungspolitik entlarvt und analysiert und stellt ihnen realistische Konzepte gegenüber.

      Die sieben Todsünden der Bildungspolitik
    • Jugendarbeitslosigkeit

      Ausbildungs- und Beschäftigungsprogramme in Europa

      • 245pages
      • 9 heures de lecture

      In diesem Buch werden Programme gegen Jugendarbeitslosigkeit in mehreren europäischen Ländern und in der länderübergreifenden Perspektive der EU dargestellt und miteinander verglichen, um daraus Hinweise für die Verbesserung der Integration Jugendlicher und junger Erwachsener in die Arbeitswelt in Deutschland zu gewinnen.

      Jugendarbeitslosigkeit
    • Kurze Zeit nach der Neuauflage des „Casebook Arbeitsrecht“ wird nunmehr auch das Parallelwerk zum Verwaltungsrecht in einer überarbeiteten Fassung vorgelegt. Der Bearbeiter der Neuauflage, Herr Dr. Christian Bumke, hat die wichtigsten Entscheidungen der Verwaltungsgerichte der letzten Jahre gesichtet und - der Konzeption der Reihe entsprechend - Kernpassagen dieser Entscheidungen im Originalwortlaut in die Gesamtsystematik des Handbuches eingefügt. Das Casebook erfüllt daher mit seiner speziellen didaktischen Ausrichtung den Zweck, einen Überblick über die Gesamtsystematik des geltenden Verwaltungsrechts zu geben und zugleich die Kernaussagen des Bundesverwaltungsgerichts, aber auch des Bundesverfassungsgerichts und der Verwaltungsgerichte zweiter Instanz im systematischen Kontext einzubringen. Das Werk ist somit Lernbuch und Entscheidungssammlung. Für Studenten und Referendare zur Vorbereitung auf das Examen; daneben aber auch für alle am Verwaltungsrecht interessierten Praktiker, die sich einen systematischen Überblick über den Stand der Rechtsprechung zu allen wichtigen Fragen des Verwaltungsrechts verschaffen wollen

      Casebook Verwaltungsrecht
    • Das Grundgesetz feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Es ist sehr populär, und das Bundesverfassungsgericht, das es auslegt und anwendet, genießt in der Bevölkerung hohes Ansehen. Der Grund hierfür ist, dass das Grundgesetz die Entwicklung der Bundesrepublik zu einem guten und erfolgreichen, demokratischen Bundes- und Rechtsstaat ermöglicht, befördert und begleitet hat. Wie kommt es aber, dass große Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, insbesondere die Familie, die Kultur und die Bildung, sich in keinem guten Zustand befinden? Könnte es sein, dass dies auch am Grundgesetz liegt? Das Buch versucht, hierauf eine Antwort zu geben. Es entwickelt hierfür eine Vielzahl von verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Vorschlägen, z. B. zur Gleichberechtigung von Frau und Mann und zum Recht des Kindes, zur Integration der Migranten und zur Internetkultur, zur Neustrukturierung von Schule, Kindergarten und Berufsausbildung.

      Das Grundgesetz - eine gute Verfassung für Familie, Kultur und Bildung?
    • Transnationale Menschenrechte

      Schritte zu einer weltweiten Verwirklichung der Menschenrechte

      • 322pages
      • 12 heures de lecture

      Das Buch gibt Antworten auf viele zentrale Fragen zum Thema: - Gelten die Menschenrechte universell und absolut oder kulturell differenziert und relativ? - Handelt es sich bei den Menschenrechten um Werte der europäischen Aufklärung? - Sind die Menschenrechte ethische Prinzipien oder handelt es sich um Recht? - Besitzen religiöse Grundlagen Bedeutung für die Menschenrechte? - Beschränken sich die Menschenrechte auf einige wenige Grundsätze? - Geht es um individuelle oder auch um kollektive Rechte? - Folgen auf die klassischen liberalen Freiheiten sozioökonomische und kulturelle Ansprüche? - Wem obliegt die Durchsetzung der Menschenrechte? Internationalen Gemeinschaften und ihren Organen? - Bedienen sich die internationalen Gemeinschaften justizförmiger Verfahren oder bevorzugen sie "soft law"? - Steht den internationalen Gemeinschaften bzw. einzelnen Staaten die "humanitäre Intervention" zur Durchsetzung der Menschenrechte zur Verfügung? Mit Beiträgen von: Ronald Dworkin, Martha Nussbaum, Thomas Pogge, Stefan Gosepath, Ari Kohen, Nancy Frazer, Wolfgang Graf Vitzthum, Ulrich K. Preuß, Christian Tomuschat u.a.

      Transnationale Menschenrechte
    • Pädagogen und Juristen verstehen einander schlecht; zwischen der Pädagogik und der Jurisprudenz gibt es zahlreiche Spannungsverhältnisse. Diese Einführung für Studenten und Praktiker will das wechselseitige Verständnis verbessern. Sie schildert die Funktion des Rechts im Bildungssystem und in den Bildungsinstitutionen, insbesondere in der Schule, aber auch in Kindertagesstätten, in der Berufsausbildung, in den Hochschulen und in der Weiterbildung. Jedes Kapitel wird mit einem Fallbeispiel eröffnet, das den thematischen Einstieg erleichtert. An einen knappen Rückblick auf die Geschichte der rechtlichen Regelung des jeweiligen Bereichs knüpft die Darstellung des geltenden Rechts an mit einer Zusammenfassung des wichtigsten juristischen Wissens in wenigen Sätzen. Das Buch liefert so Basiswissen für ein Grundverständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen in pädagogischen Handlungsfeldern vom Kindergarten bis zu der Erwachsenenbildung.

      Recht im Bildungssystem