Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Pehnt

    3 septembre 1931 – 15 octobre 2023
    Häuser des Jahres
    Das Spiegelkabinett. Englische u. französ. Erzählungen d. Fin de Siecle.
    Hans Hollein, Museum in Mönchengladbach
    Die Architektur des Expressionismus
    Architekturzeichnungen des Expressionismus
    Architecture expressionniste
    • Häuser des Jahres

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Der Wettbewerb "Häuser des Jahres"geht in die zweite Runde und präsentiert die 50 besten Einfamilienhäuser aus dem Jahr 2012. Neben architektonischer Qualität legte die Jury bei der Auswahl großen Wert auf einen möglichst behutsamen Eingriff in den städtebaulichen Kontext. Ob Holz-, Stahl- oder Betonbau, die Bandbreite der insgesamt 223 Einsendungen ist groß und zeugt von einer enormen architektonischen Qualität. In diesem Buch werden die 50 ausgewählten Häuser jeweils ausführlich mit detaillierten Projektbeschreibungen, aussagekräftigen Fotos sowie einheitlichen Lageplänen und Grundrissen vorgestellt. Eine übersichtliche und aktuelle Dokumentation für alle Architekten und Bauherren

      Häuser des Jahres
    • Die Plangestalt des Ganzen

      • 222pages
      • 8 heures de lecture

      „Denken und Bauen zeugen von der einzigartigen Größe unseres verstorbenen Freundes“, schrieb Ludwig Mies van der Rohe nach dem Tod von Rudolf Schwarz, einem bedeutenden Architekten und Stadtplaner. Schwarz wurde in der Weimarer Republik als Neuerer bekannt und entwickelte sich nach 1945 zur Autorität im Kirchen- und Städtebau. In Köln legte er als Generalplaner die Grundlagen für den Wiederaufbau der zerstörten Stadt, wo bedeutende Bauwerke wie der Gürzenich und das Museum für Angewandte Kunst entstanden. Als Polemiker entfachte Schwarz die Bauhaus-Debatte, in der er eine alternative Moderne vertrat. Wolfgang Pehnt, ein Kölner Architekturhistoriker, hat sich intensiv mit Schwarz' Werk auseinandergesetzt. In seinen Vorträgen und Aufsätzen beleuchtet er prägende Bauaufgaben und die Beziehungen zu Kollegen und Lehrern wie Hans Poelzig und Dominikus Böhm sowie zu jüngeren Weggefährten wie Emil Steffann und Oswald Mathias Ungers. Zusätzlich werden hier erstmals faszinierende Architekturskizzen veröffentlicht, die während kreativer Prozesse entstanden. Diese Notate in Bleistift oder Tinte sind fast wie Kürzel, enthalten jedoch die vollständige Idee der jeweiligen Bauprojekte.

      Die Plangestalt des Ganzen
    • Die Architektur des 20. Jahrhunderts in Deutschland spiegelt die komplexe Geschichte des Landes wider. Pioniere wie Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Erich Mendelsohn prägten die moderne Architektur, wurden jedoch ins Exil gezwungen. Der Konflikt zwischen den Befürwortern neuer Ideen und denjenigen, die das Alte bewahren wollten, dominierte das Geschehen. Architektur suchte oft die Nähe zur Macht, sei es durch Kapital oder Diktatur, und baute gleichzeitig für demokratische Systeme wie die Weimarer Republik und die Bundesrepublik. Das Buch bietet eine ausgewählte, konzentrierte Darstellung über ein Jahrhundert Architekturgeschichte, vom Kaiserreich bis zur pluralistischen Gegenwart. Es richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern auch an Leser, die sich für die gebaute Geschichte interessieren. Ein umfassendes Literaturverzeichnis, eine Zeittabelle und ein biografischer Anhang erleichtern das vertiefte Verständnis des Themas. Die Gliederung umfasst verschiedene Epochen, von den Anfängen des 20. Jahrhunderts über die Krisen der 1930er und 1940er Jahre bis hin zur Wiedervereinigung und den Herausforderungen der Gegenwart. So entsteht ein spannendes Werk, das die Vielschichtigkeit der deutschen Architekturgeschichte beleuchtet und zur weiteren Auseinandersetzung anregt.

      Deutsche Architektur seit 1900