Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Robert Scholz

    Kompetenzentwicklung der Beschäftigten im Kontext der industriellen Beziehungen im Maschinen- und Anlagenbau in Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Südschweden und der Schweiz
    Grosse deutsche Baudenkmäler
    Zur Theodizeeproblematik in Miltons "Paradise Lost". Utopien in der Literatur
    Qualitative Marktforschung als Methodik zur Gewinnung von Neuproduktideen - theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele
    Übergang zur Vaterschaft: Persönliche Nische, Belastung und protektive Faktoren
    Architektur und bildende Kunst 1933 - 1945 [neunzehnhundertdreiunddreissig bis neunzehnhundertfünfundvierzig]
    • Übergang zur Vaterschaft: Persönliche Nische, Belastung und protektive Faktoren

      Eine Kurzzeit-Längsschnitt-Studie

      • 204pages
      • 8 heures de lecture

      Inhaltsangabe:Einleitung: Männer, die Väter werden, sind mit einer Vielzahl unterschiedlichster Aussagen und Informationen darüber konfrontiert, was sich beim Übergang zur Elternschaft verändert. Erste Informationsquelle für die sich abzeichnenden Veränderungen sind dabei die eigenen Partnerinnen, die während der Schwangerschaft meist früher beginnen, sich mit den sich ändernden Lebensumständen zu befassen. Inzwischen gibt es eine große Zahl von Paaren, die gemeinsam Geburtsvorbereitungs- und Säuglingspflegekurse besuchen. Inhalte dieser Kurse sind z.B. Entspannungsverfahren, Aufklärung über den Geburtsverlauf und Hinweise und Übungen zur Pflege und Ernährung des Säuglings. Weniger thematisiert werden dabei die psychologischen Veränderungen und die Auswirkungen, die der Übergang zur Elternschaft auf die Partnerschaft hat oder haben kann. Nach übereinstimmender Auskunft von Kursleiterinnen solcher Kurse scheint dies weniger mit mangelnden Angeboten zusammenzuhängen. Es mussten im Gegenteil immer wieder Kurse wegen zu geringer Beteiligung abgesagt werden, die sich mit den psychologischen Besonderheiten und den Lebensumständen junger Eltern auseinandersetzen. Dabei bestünde für das Paar genug Anlass, sich bereits im Vorfeld mit Veränderungen der Paarbeziehung und möglichen Quellen späterer Unzufriedenheit, z.B. hinsichtlich der Rollenaufteilung zwischen den Partnern, auseinander zu setzen. An dieser Stelle wenden erfahrene Eltern ein, sie hätten sich die Qualität und Massivität der Veränderungen durch die Geburt eines Kindes im Vorfeld ohnehin nicht vorstellen können. Vielleicht wäre aber schon etwas gewonnen, wenn Paare mehr über die Zusammenhänge sprechen würden, welche Situationen als besonders belastend und welche als besonders erfreulich erlebt werden und worin Unterschiede in der individuellen Wahrnehmung zwischen den Partnern liegen könnten. Solche vertraulichen Gespräche werden tendenziell durch eine entspannte, ruhige Atmosphäre begünstigt, in der keiner der beiden Partner das Gefühl haben muss, angegriffen oder beschuldigt zu werden. Aber gerade solche Situationen sind in der ersten gemeinsamen Zeit mit einem Kind selten. Stress, der mit Belastungen aus unterschiedlichsten Quellen zusammenhängt, kann beispielsweise dazu führen, dass sich ein Familienvater, der sich von den widersprüchlichen Rollenanforderungen überfordert fühlt, aus einem Teil seiner Verantwortung zurückzieht (z.B. bleibt ein Vater länger im Büro, als er eigentlich müsste; [ ]

      Übergang zur Vaterschaft: Persönliche Nische, Belastung und protektive Faktoren
    • Die Studienarbeit analysiert verschiedene Aspekte der Marktforschung im Kontext der Betriebswirtschaftslehre. Sie bietet eine fundierte Untersuchung zu relevanten Methoden und deren Anwendung in der Praxis. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Marktforschung für Unternehmen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Arbeit ist an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg entstanden und präsentiert Ergebnisse, die durch eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema gestützt werden.

      Qualitative Marktforschung als Methodik zur Gewinnung von Neuproduktideen - theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele
    • Die Studienarbeit analysiert die Fiktion von John Miltons "Paradise Lost" und untersucht deren logische Konsistenz sowie die Sinnhaftigkeit der Erzählung. Der Fokus liegt darauf, wie Leser mit den Charakteren mitfiebern und deren Entscheidungen hinterfragen. Um die Handlung des Epos vollständig zu verstehen, ist eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Elemente unerlässlich. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die die Figuren bewältigen müssen, und reflektiert darüber, was sie möglicherweise anders hätten machen können.

      Zur Theodizeeproblematik in Miltons "Paradise Lost". Utopien in der Literatur