Globale Finanzmärkte erfüllen unverzichtbare Aufgaben für eine effiziente Allokation der Ressourcen und für die Disziplinierung der Politik. Sie belohnen „gute“ Politiken durch Kapitalzuflüsse, und sie bestrafen eine „schlechte“ Politik durch Abwanderung. Trotz dieser Vorteile ist die Mobilität des internationalen Kapitals zunehmend in die Kritik geraten. Sie kann - jenseits der Fundamentalfaktoren - zu weltweiten Verzerrungen der Finanzmarktpreise führen, die tief in die realwirtschaftliche Sphäre hineinreichen und die Aktionsparameter der Geld- und Währungspolitik lähmen. Ist die Globalisierung der Finanzmärkte zu weit gegangen? International renommierte Autoren diskutieren im vorliegenden Band drei zentrale Eckpunkte des Spannungsfeldes, innerhalb dessen die Finanzmärkte stehen: die Globalisierungswirkungen, die Balance zwischen Wettbewerb und Regulierung und die Perspektiven für die europäische Währungspolitik.
Dieter Duwendag Livres






Der Staatssektor in der sozialen Marktwirtschaft
- 189pages
- 7 heures de lecture
InhaltsverzeichnisH. TietmeyerDie Aufgabenteilung zwischen Staat und Privatsektor in der Sozialen MarktwirtschaftK.-H. RaabeProjektionen eines »Korridors für den Staatssektor«K. LittmannStruktur- und Wachstumsprobleme der StaatsausgabenF. NeumarkDie Finanzierung wachsender StaatsausgabenR. ScholzGrenzen staatlicher Aktivität unter der grundgesetzlichen WirtschaftsverfassungA. Krause / W. Engels / H. G. Wehner / G. von KortzfleischPrivater Wohlstand; Öffentliche Armut?
Globalisierung im Kreuzfeuer der Kritik
- 162pages
- 6 heures de lecture
Viele Volkswirtschaften sind mit dem rasanten Tempo der Globalisierung nicht fertig geworden. Einige wurden überfordert, andere verwundbarer und krisenanfälliger gemacht. Dazu beigetragen haben auch diverse Fehlentwicklungen der Globalisierung. Dies hat inzwischen zu einer derart massiven Kritik geführt, dass darüber die positiven Wirkungen der Globalisierung aus dem Blickfeld zu geraten drohen. Der vorliegende Band analysiert die Grundlagen der ökonomischen Globalisierung und die von ihr besonders betroffenen Nationen, Bereiche und Märkte. Überprüft wird die Stichhaltigkeit der gegen die Globalisierung vorgebrachten hauptsächlichen Kritikpunkte. Aus dem heterogenen und vielstimmigen Chor der Befürworter und Kritiker wird versucht, die wirklich maßgeblichen Auffassungen herauszufiltern. Dabei wird den Anliegen der Attac-NGO ein separates Kapitel gewidmet. Neben den internationalen Aspekten wird speziell für Deutschland das brennende Problem der Produktions- und Arbeitsplatzverlagerungen ins Ausland umfassend diskutiert. Vorgestellt wird ein neuer Ansatz zur Abschätzung der deutschen Job-Exporte. Das Fazit: Deutschland hat die Globalisierungsfolgen für den Arbeitsmarkt nicht bewältigt.
Reformen in Russland und die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen
- 309pages
- 11 heures de lecture
Nach einer langen Phase des wirtschaftlichen Niedergangs ist mit dem Amtsantritt Putins neuer Schwung in die russische Transformationspolitik gekommen. Der Sammelband dokumentiert in 27 Fachbeiträgen von Russland-Experten den aktuellen Stand der neuen Reformpolitik und analysiert die Chancen und Risiken für die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen. Die Beiträge stammen je zur Hälfte aus der Feder von Wissenschaftlern und russlanderfahrenen Praktikern. Dementsprechend wendet sich der Band gleichermaßen an Vertreter aus Wissenschaft und Forschung, Politik und Verbänden, Unternehmen und Investoren. Die wissenschaftlichen Beiträge widmen sich den Reformen in Politik, Recht, Staat, Verwaltung und Wirtschaft und ihren Auswirkungen auf Russlands Position als Handels- und Investitionspartner. Speziell zugeschnitten auf den Informationsbedarf der deutschen Wirtschaft sind zahlreiche Berichte über Unternehmererfahrungen und Kontakte zur Geschäftsanbahnung in Russland. Abgerundet wird die breite Themenpalette durch Beiträge zur Investitionsfinanzierung, zu den Exportbürgschaften und – besonders aktuell – zu den Perspektiven des neuen russischen Bodenrechts für die Immobilienmärkte.
Geldtheorie und Geldpolitik in Europa
Eine problemorientierte Einführung mit einem Kompendium monetärer Fachbegriffe
- 434pages
- 16 heures de lecture
Mit der vorliegenden 5. Auflage wird das Standardlehrbuch zur Geldtheorie und Geldpolitik konsequent auf die Europäische Währungsunion ausgerichtet. Das bedeutet Umdenken und Eintauchen in die neue europäische Dimension. Keine Abstriche wurden jedoch beim didaktischen „Markenzeichen“ dieses Buches gemacht: Der Leser wird - wie bisher - behutsam und problemorientiert eingeführt in diese neue monetäre Welt. Das Buch behandelt in acht Kapiteln alle einschlägigen Fragen der Geldtheorie und der europäischen Geldpolitik. Es versteht sich nicht nur als umfassende Einführung, sondern wegen des umfangreichen Kompendiums monetärer Fachbegriffe auch als Nachschlagewerk.