Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudi Schmiede

    18 avril 1946
    Grundprobleme der Marx'schen Akkumulations- und Krisentheorie
    Die Entwicklung der Leistungsentlohnung in Deutschland
    Arbeit und Subjektivität
    Arbeit im informatisierten Kapitalismus
    Virtuelle Arbeitswelten
    • Die Veränderungen von Arbeit und Produktion und die damit einhergehende weitere Gefährdung des Individuums und seiner Subjektivität werden in der bisherigen oberflächlichen Debatte über die „Informationsgesellschaft“ kaum thematisiert. Im Zuge der rapiden Informatisierung von Arbeit und Gesellschaft werden die Arbeitsbedingungen jedoch in neuartiger Weise virtualisiert; Schlagworte wie die von „virtuellen Unternehmen“ oder vom globalen „virtuellen Dorf“ im Cyberspace lassen eine Ahnung davon durchscheinen. Der Prozeß der informatorischen Verdoppelung aller Realitäten wird in diesem Band in seiner historischen Genese, im Hinblick auf seine gesellschaftstheoretischen Kontexte, in den Dimensionen neuer Informationssysteme, veränderter Organisationsstrukturen, neuartiger Kontrollformen sowie einer qualitativ neuen Inanspruchnahme von Arbeit und Subjektivität - sowohl im Unternehmen als auch in den sozialstrukturellen Dimensionen der Arbeitsteilung - untersucht. Der Band mündet in einer kritischen Diskussion der Aussichten von Individuum und Subjektivität in der „Informationsgesellschaft“. Die Autor/inn/en gehören dem Institut für Soziologie an der Technischen Hochschule Darmstadt an.

      Virtuelle Arbeitswelten
    • Dieser Band versammelt Beiträge des Soziologen Rudi Schmiede aus den letzten vier Jahrzehnten, die der theoretischen und empirischen Analyse des Wandels von Arbeit und Beschäftigung vor dem Hintergrund von Umbrüchen in der kapitalistischen Produktionsweise gewidmet sind. Besonderes Gewicht liegt dabei auf der Verortung in und dem vielfältigen Anschluss der Aufsätze an die theoretischen Traditionen von Marx, Max Weber sowie der Frankfurter Kritischen Theorie einschließlich Sohn-Rethels. Im Zentrum der theoretischen Bemühungen steht die Entwicklung von Theorie und Empirie der Informatisierung, die im Hinblick auf ihre ökonomischen, technischen und organisatorischen Dimensionen sowie ihre Verschränkung mit den Veränderungen von Arbeit und Beschäftigung untersucht wird. Der Bogen der Analysen erstreckt sich deshalb von theoretischen Diskussionen zentraler kritischer Konzepte und Begriffe bis hin zu konkreten Analysen gegenwärtiger Wissensarbeit und den Gefahren der Überforderung und Gesundheitsgefährdung. Schließlich erörtert der Autor Optionen der praktischen Gestaltung von Arbeit, Organisation und Technologien.

      Arbeit im informatisierten Kapitalismus