Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Kroeber Riel

    4 décembre 1934 – 17 janvier 1995
    Stratēgikē kai technikē tēs diaphēmisēs
    Beschaffung und Lagerung
    Bildkommunikation
    Kommunikative Beeinflussung in der Gesellschaft
    Strategie und Technik der Werbung
    Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze
    • Die sechste Auflage des Werkes bietet wissenschaftlich fundierte Strategien und Techniken zur effektiven Gestaltung von Werbung. Sie schließt die Professionalitätslücke zwischen Entwicklung und Umsetzung und enthält zahlreiche Praxisbeispiele sowie die umfassenden Erfahrungen der Autoren, Prof. Dr. Rudolf Esch und Werner Kroeber-Riel.

      Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze
    • English Advertising is full of replaceable, boring and weak ads, which neither shape nor increase brand profiles. There is a gap of professionalism between the development and the placement of advertisement. Gut instinct has to be replaced by founded knowledge. Advertisement has to adapt to market and communication conditions. This is viable for classical advertising as well as internet and new media ads. Strategies and techniques of advertising are explained academically sound, comprehensible and up to date.German Die Werbelandschaft ist voll austauschbarer, langweiliger und blutleerer Werbung, die keinen Beitrag zur Markenaktualisierung und Markenprofilierung leistet. Es klafft eine Professionalitätsl|cke bei der Entwicklung und Umsetzung von Werbung.Bauchgef|hl ist durch fundiertes Werbewissen zu ersetzen. Die Werbung ist an die sich ständig verschärfenden Markt- und Kommunikationsbedingungen anzupassen. Dies gilt sowohl f|r den klassischen Werbebereich als auch f|r Werbung im Internet sowie andere neue Medien.Strategien und Techniken der Werbung werden in der vorliegenden siebten Auflage wissenschaftlich fundiert, anschaulich und auf dem neuesten Stand internationaler Erkenntnisse vermittelt. Dabei fliessen verhaltens- und neurowissenschaftliche Erkenntnisse zur Werbewirkung mit ein. Zahlreiche Praxisbeispiele dienen der Veranschaulichung.

      Strategie und Technik der Werbung
    • Kommunikative Beeinflussung in der Gesellschaft

      Kontrollierte und unbewußte Anwendung von Sozialtechniken

      InhaltsverzeichnisEinführung.- 1. Sozialtechniken der Beeinflussung (Behrens).- Historische Aspekte.- 2. Die antike Rhetorik im Spiegel der Verhaltenswissenschaft am Beispiel der Institutio Oratoriae (Nickel).- 3. Der Sozialtechniker Niccolò Machiavelli: Ableitung von Handlungsempfehlungen aus seinem Modell der Verhaltensbeeinflussung (Dombrowski).- 4. Sozialtechniken erfolgreicher Verführer — das Beispiel des Frauenhelden Casanova (Meyer).- Politische Aspekte.- 5. Der Kampf um Macht als Kampf um Weltbilder — die Diskussion über politische Korrektheit (PC) aus sozialtechnischer Sicht (Dombrowski).- 6. Feindbilder — zur Pathologie zwischenmenschlicher Beziehungen (Kroeber-Riel).- 7. Der „Kommunistenjäger“ McCarthy — ein Pionier des politischen Marketing: Sozialtechniken des Senators zur Vermarktung seiner Person und seines Themas (Dombrowski).- Institutionelle Aspekte.- 8. Chancen und Risiken der Inszenierung konflikthaltiger Themen durch soziale Bewegungen: das Beispiel der Umweltorganisation Greenpeace (Dombrowski).- 9. Wie Sekten Mitglieder finden und an sich binden. Kommunikative Beeinflussung, dargestellt am Beispiel der Scientology Kirche (Woll).- 10. Gewalteinsatz gegen ausländische Mitbürger: seine Förderung durch die massenmediale Berichterstattung zur Asylbewerberproblematik und den gewalttätigen Vorfällen (Behle).- 11. Sozialtechnische Interventionen gegen Gewaltandrohungen und Gewalt in der Schule (Behle).- 12. Sozi

      Kommunikative Beeinflussung in der Gesellschaft
    • Optische Werbemittel im Trend ; Funktionen, Techniken der Werbung mit Bildern ; Werbestrategien ; Bildwirkungen ; Verhalten, Emotionen

      Bildkommunikation
    • Beschaffung und Lagerung

      Betriebswirtschaftliche Grundfragen der Materialwirtschaft

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisI. Die Beschaffung.1. Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Beschaffung.2. Die Beschaffungspolitik.3. Die personalen Träger der Beschaffung.4. Die Objekte der Beschaffung — Der Einfluß des Materials auf den Beschaffungsvorgang.5. Vorbereitung und Planung der Beschaffung.6. Die Durchführung der Beschaffung.7. Schwerpunkte bei der Ermittlung der Bestellmenge.8. Einkaufsbezogene Nebenaufgaben.II. Die Lagerung.1. Die Aufgaben der Lagerung und der Lagerungsstuf en.2. Die Lagerpolitik.3. Einrichtung und Standort der Läger.4. Schwerpunkte der Lagerverwaltung.5. Die Materialrechnung.III. Die Finanzierung in der Materialwirtschaft.1. Die Entstehung und Beeinflussung des Kapitalbedarfs.2. Die Deckung des Kapitalbedarfs.IV. Leistungssicherung von Beschaffung und Lagerung.Ausgewählte Literatur.

      Beschaffung und Lagerung
    • Das als internationales Standardwerk bekannte Buch beschäftigt sich mit der Erklärung und Beeinflussung des Konsumentenverhaltens. Es bietet einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Ereignisse der Konsumentenforschung. Der gesamte Text wurde mit Blick auf den neuesten Stand der Konsumentenforschung überarbeitet und ergänzt. Grundlagen der Konsumentenforschung - Die Entwicklung der Konsumentenforschung - Einführung in die Verhaltenswissenschaften und aktuelle Trends - Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Konsumentenforschung Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens - Das System der psychischen Variablen - Aktivierende Prozesse - Kognitive Prozesse - Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens - Das System der Umweltvariablen: Erfahrungsumwelt und Medien-umwelt - Die Erfahrungsumwelt der Konsumenten - Die Medienumwelt der Konsumenten - Das Zusammenwirken von psychischen Determinanten und Umweltdeterminanten aus feld-theoretischer Sicht Konsumentenverhalten und Verbraucherpolitik - Zum Problem der Konsumentensouveränität - Verbraucherpolitik Für Studenten, Dozenten, Marketingfachleute.

      Konsumentenverhalten
    • Konsumentenverhalten und Marketing

      Arbeitspapiere des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes

      • 287pages
      • 11 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisA. Einleitung und wissenschaftstheoretische Betrachtungen.Psychologische und soziologische Ansatzpunkte der verhaltensorientierten Absatztheorie.Theoretische Konstruktionen und empirische Basis in mikroökonomischen Darstellungen des Konsumentenverhaltens.B. Demographische und psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens.Freizeitverhalten und Marketing. Die Bedeutung der Freizeitmotive und Freizeitverteilung für die Absatzpolitik.Markentreue beim Kauf von Konsumgütern — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.C. Lernen und Interaktionen auf dem Markt.Lernen - Grundlagen und Anwendungen auf das Konsumentenverhalten.Ansatzpunkte zur Messung und interaktionstheoretischen Interpretation der Macht, dargestellt an Machtbeziehungen in Absatzwegen.D. Kommunikation und Werbung.Werbung als beeinflussende Kommunikation.Informationsverhalten und kognitives Gleichgewicht. Theoretische Ansätze und absatzwirtschaftliche Anwendungen.Ein Media-Selektionsmodell (nach Little und Lodish).E. Konsumentenverhalten und Absatzprognose.Innovationsbereitschaft, Markentreue und Kaufvolumen der Käufer als Grundlagen einer Umsatzprognose.Marktsegmentierung mit Hilfe des Bayesschen Klassifizierungsverfahrens als Grundlage der Absatzprognose.Literaturverzeichnis (mit bibliographischem Abkürzungsverzeichnis).Kurzbiographie der Autoren.Gesamtverzeichnis der Arbeitspapiere des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung.

      Konsumentenverhalten und Marketing