Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Otto Piene

    18 avril 1928 – 17 juillet 2014
    Piene im Gespräch
    Otto Piene - Rainbow
    Otto Piene, Verwandlung
    Otto Piene - black melt & light rays
    More Sky
    Sky Art
    • How to make public property artful and art public property--opening up new horizons in art and art education. Otto Piene opens up new horizons in both art and art education. His book is a plea for more scope, more space for art--for making public property artful and making art public property--for freeing the arts from the tight economic bonds that give the curators and collectors a monopoly. He writes, The artist-planner is needed. He can make a playground out of a heap of bent cans, he can make a park out of a desert, he can make a paradise out of a wasteland, if he accepts the challenge.... In order to enable artists of the future to take on planning and shaping tasks on a large scale, art education has to change completely. The first part of More Sky covers things to do arranged alphabetically A-M--including city planning, clothing, collaboration, electronic music, engineering, government, graffiti, graphics, and green toad jelly. (Piene will take up N-Z some other time.) The last part of the book, Wind Manual, gives a practical demonstration of things to do in one area--the whole sky, making use of the wind. This section consists almost entirely of illustrations of some of the things the artist can do to purify the skies polluted by man--including flags, banners, ribbons, wind socks, wind sculptures, riggings, and kites.

      More Sky
    • Otto Piene - Rainbow

      • 309pages
      • 11 heures de lecture

      Die Ausstellung RAINBOW im Tehran Museum of Contemporary Art (TMoCA), die vom Künstler noch selbst konzipiert wurde, war für Piene eine Herzensangelegenheit. „Otto Piene hielt die Möglichkeit, in dieser seit Jahren eher abgeschlossenen iranischen Gesellschaft auszustellen, für eine große Chance“, sagte auch Joachim Jäger, Kurator der Schau und stellvertretender Direktor der Nationalgalerie Berlin. Der Direktor des Museums, Madschid Mollanorusi, sprach in seiner Eröffnungsrede davon, dass „diese Ausstellung als Brücke dem kulturellen Austausch zwischen dem Iran und Deutschland dienen“ kann. Mehr als 25.000 Besucher haben die Ausstellung besucht.

      Otto Piene - Rainbow
    • Piene im Gespräch

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      Otto Piene (1928–2014) wurde mit seinen Raster-, Rauch- und Feuerbildern schon Anfang der 1960er Jahre bekannt. 1968 wurde der Mitbegründer der Gruppe ZERO an das neugegründte Center of Advanced Visual Studies in Cambridge/Massachusetts berufen. Für seine Multimedia-Schöpfungen war die Verbindung von künstlerischen Ideen mit den Möglichkeiten technischen Fortschritts das wesentliche Motiv gestalterischer Konzeption. Für dieses Buch hat der Künstler selbst noch kurz vor seinem Tod zu all dem Stellung genommen und Freunde und Sammler, Auftraggeber und Kunsthistoriker berichten darin von ihrer Faszination und ihren Erfahrungen mit dem Werk und der Person Otto Pienes. Bisher nicht veröffentlichte Fotografien dokumentieren den Werdegang des international erfolgreichen Künstlers.

      Piene im Gespräch
    • 50 Arbeiten des Künstlers sind in Bielefeld in der Samuelis Baumgarte Galerie zu sehen. Die Ausstellung spannt den Bogen von den frühen Rasterbildern aus den 50er Jahren bis hin zu letzten, großen Arbeiten Pienes aus dem Jahr 2014. Es ist eine Überblicks-Präsentation, die Elemente Feuer, Luft, Erde und Licht ins Zentrum rückt, mit denen sich der Künstler zeit seines Lebens auseinandersetzte. Raimund Stecker betont in seinem Vorwort zum die Ausstellung begleitenden Katalog: "Er formte Werke aus Licht? er formte Licht, baute Lichtobjekte. Sie ummanteln Licht zu Skulpturen oder bringen das Strahlen von Licht in Form."00Exhibition: Samuelis Baumgarte Galerie, Bielefield, Germany (29.01.-18.03.2017).

      Otto Piene
    • Nachdruck der drei ZERO Magazine von 1958-1961 und je eine Duckgraphik von Heinz Mack und Otto Piene

      Zero