Politik und Verwaltung nach der Jahrtausendwende - Plädoyer für eine rationale Politik
- 554pages
- 20 heures de lecture
InhaltsverzeichnisI Politik nach der Jahrtausendwende — Orientierungen der Politikwissenschaft.- Autorität in der modernen Demokratie.- Vom Wert der biologischen Verhaltensforschung für die Politische Soziologie.- Politik statt Populismus: die Parteiendemokratie auf dem Prüfstand.- Regionalisierung als Innovationsstrategie — eine Chance für neue Konzepte rationaler Politik angesichts zunehmender Globalisierung?.- Der nationale Akteur in der Globalisierungsfalle? Verflechtung und Entgrenzung als Bestimmungsmomente internationaler Beziehungen.- II Der internationale Standort Bundesrepublik Deutschland.- Lokale, regionale, nationale europäische Identität — Synthese oder Fragmentierung?.- Der Interregionalismus in der Europäischen Union und das föderale System der Bundesrepublik.- Weichenstellung für das 21. Jahrhundert. Perspektiven für Deutschland und Europa.- Länder, Regionen und die Europäische Union.- Deutschland in Europa — Zur Außenpolitik Deutschlands in einem neuen Europa.- III Plädoyers für eine rationale Politik.- Der schlanke Staat — Perspektiven der Deregulierung.- Koordination, Kooperation, Separation — Schaffung und Nutzung von Hochschulkapazitäten im Zwischendeck der Bund-Länder- und Länder-Länder-Zusammenarbeit.- Administrative und planerische Steuerungsmöglichkeiten (regional-) wirtschaftlicher Entwicklungen in peripheren Gebieten?.- Dimensionen direkter Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene.- Von den Folgekoste
