Das "Weinkompendium" ist ein preisgekröntes Buch für Weinliebhaber und solche, die es werden wollen. Die Autoren, erfahrene Kenner des Weinbaus, beleuchten Wein aus kulturhistorischen und naturwissenschaftlichen Perspektiven.
Karl Gustav Bergner Livres




Alkoholische Genussmittel
- 764pages
- 27 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis Alkoholische Gärung.- Geschichtliches.- I. Der Ablauf der alkoholischen Gärung.- II. Die Erreger der alkoholischen Gärung und ihre Morphologie.- III. Inhaltsbestandteile der Hefen.- IV. Gärungserzeugnisse.- Literatur.- Bier.- A. Die Technologie der Malzbereitung.- B. Die Technologie der Würzebereitung.- C. Die Technologie der Gärung.- D. Das fertige Bier.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Wein I: Weinbau und Weinbereitung.- A. Der Wein.- B. Weinbau.- C. Der Traubensaft.- D. Die Gärung.- E. Der Ausbau der Weine.- F. Verbesserung der Traubenmoste und Weine.- G. Fehler und Krankheiten der Weine.- H. Zusammensetzung und Beurteilung der Weine.- I. Dessertweine, Schaumweine, weinhaltige Getränke.- K. Obst- und Beerenweine.- L. Sonstige weinähnliche Getränke.- M. Rückstände der Weinbereitung und ihre Verwertung.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Wein II: Weinanalytik.- A. Entnahme und Behandlung der Proben.- B. Umfang der Untersuchung.- C. Sinnenprüfung (Organoleptik).- D. Chemische und physikalische Verfahren.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Branntweine.- A. Einleitung.- B. Die technische Spiritusgewinnung.- C. Spirituosen (Begriff, Herstellung, Eigenschaften).- D. Zusammensetzung der Branntweine.- Bibliographie und Zeitschriftenliteratur.- Untersuchung der Branntweine und Sprite.- I. Sinnenprüfung (Organoleptik).- II. Allgemeine Verfahren.- III. Beschaffenheit der Vergällungsmittel und Zusatzstoffe sowie deren Nachweis in Branntweinen.- IV. Spektralphotometrische Untersuchungen.- V. Papierchromatographische Untersuchungen.- VI. Dünnschicht-Chromatographie.- VII. Gaschromatographische Untersuchungen.- VIII. Unterscheidung von Gärungsalkohol und Essig von synthetischem Material durch 14C-Gehalt.- IX. Mindest-Äthanolgehalte(Weingeistgehalte), Beschaffenheitsbedingungen und Kennzahlen von Spriten und Branntweinen.- Bibliographie.- Zeitschriftenliteratur.- Hinweise für die lebensmittelrechtliche Beurteilung.- I. Bier.- II. Wein.- III. Branntwein.