Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Klaus Robra

    Bewusstseins-Philosophie. Eine Übersicht
    Geist und Materie, Ideal und Wirklichkeit bei Descartes und Gassendi
    Was ist Wahrheit? Eine wiederkehrende Frage
    Neuer Realismus? Eine dialektisch-materialistische Kritik
    Das "verkommene" Subjekt. Hypokeimenon, Cogito, Übermensch?
    Gut und Böse. Das Gute als Ursprung und Überwindung des Bösen oder umgekehrt?
    • Das "verkommene" Subjekt. Hypokeimenon, Cogito, Übermensch?

      Grundlegung einer Subjekt-Objekt-Philosophie

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      Die Diskussion über das "Subjekt" im Kontext der Postmoderne beleuchtet die tiefgreifenden Implikationen des sogenannten "Todes des Subjekts". Der Autor argumentiert, dass der Verlust des Subjekts auch den Verlust des menschlichen Geistes bedeutet, da das Subjekt in seiner Gesamtheit die Beziehung zur Objekt-Welt prägt. Durch den Begriff "Subjekt" wird eine umfassendere Perspektive auf die menschliche Existenz eröffnet, die über die reduzierten Aspekte des "Ich" hinausgeht. Diese philosophische Auseinandersetzung thematisiert die dialektischen Beziehungen zwischen Subjekt und Objekt, wie sie von Schelling formuliert wurden.

      Das "verkommene" Subjekt. Hypokeimenon, Cogito, Übermensch?
    • Die Studie untersucht die philosophische Bewegung des Neuen Realismus, die sich 2011 unter der Initiative von Markus Gabriel und Maurizio Ferraris formierte. Sie kritisiert sowohl den postmodernen Konstruktivismus als auch den imperialistischen Naturalismus. Anhand von Gabriels Kommentar in der 'Neuen Zürcher Zeitung' wird die grundlegende Auseinandersetzung mit der Realität und den Herausforderungen der modernen Philosophie thematisiert. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse und Kritik des Programms, das hinter dieser Bewegung steht.

      Neuer Realismus? Eine dialektisch-materialistische Kritik
    • Die Untersuchung beleuchtet Augustinus' Aussage, dass die Wahrheit in uns selbst wohnt, und analysiert verschiedene Wahrheitstheorien, darunter die Korrespondenz-, Kohärenz- und Konsenstheorie. Die Korrespondenztheorie wird durch die scholastische Idee der Übereinstimmung von Sache und Verstand veranschaulicht, wobei Thomas von Aquin und Karl R. Popper zitiert werden. Die Arbeit verdeutlicht, wie wir durch diese Theorien zu einer geistigen Leistung gelangen, indem wir Objekte in unserer Wahrnehmung und Erinnerung identifizieren und benennen.

      Was ist Wahrheit? Eine wiederkehrende Frage
    • Die Analyse behandelt die dialektisch-materialistischen Konzepte von Geist und Materie, die erst durch die Entwicklungen von Marx und Engels im Dialektischen Materialismus möglich wurden. Besonders Marx' Kritik am idealistischen Geist-Begriff Hegels wird hervorgehoben, da diese Kritik eine neue Synthese zwischen Materialismus und Idealismus ermöglicht. Der Text beleuchtet die philosophischen Grundlagen, die hinter diesen Theorien stehen, und diskutiert deren Bedeutung für das Verständnis von Geist und Materie in der Philosophie.

      Geist und Materie, Ideal und Wirklichkeit bei Descartes und Gassendi
    • Die Untersuchung widmet sich der zentralen Frage des Bewusstseins und seiner Bedeutung für die Zukunft der Menschheit, insbesondere im Kontext von superintelligenten KI-Robotern. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Kontrolle über diese "Geschöpfe des Prometheus" ergeben. Zudem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, sich mit den grundlegenden Aspekten des Mensch-Seins auseinanderzusetzen, die sowohl das Bewusste als auch das Unbewusste umfassen. Die Studie regt zum Nachdenken über die ethischen und philosophischen Implikationen dieser Entwicklungen an.

      Bewusstseins-Philosophie. Eine Übersicht
    • Die Studie aus dem Jahr 2017 untersucht die Verbindung zwischen Personalismus und Materialismus und sucht nach neuen Ansätzen zur Sinnfindung. Dabei wird die Beziehung zwischen Person und Materie thematisiert, die oft als nicht selbstverständlich angesehen wird. Der Text argumentiert, dass das Verständnis von Person-Sein als geistiger Bestimmtheit und Materie als nicht-geistiger Entität einen unmittelbaren Bezug zwischen diesen beiden Aspekten der menschlichen Natur erschwert. Die menschliche Natur wird als geschichtlich und veränderlich betrachtet, was Raum für neue Perspektiven schafft.

      Person und Materie. Vom Pragmatismus zum Demokratischen Öko-Sozialismus
    • Die Arbeit untersucht die Kritik an Descartes' Philosophie im 20. Jahrhundert, insbesondere durch Fritjof Capra, der Descartes als Hauptverantwortlichen für moderne Missstände wie Umweltzerstörung und gescheiterte Wirtschaftstheorien sieht. Capra stempelt Descartes als puren Dualisten ab und beruft sich auf andere Philosophen, während Antonio R. Damasio in seiner Analyse von 1994 eine differenzierte, neurowissenschaftlich fundierte Sichtweise präsentiert, jedoch nicht auf Capras Argumente eingeht. Die Arbeit beleuchtet somit die anhaltende Relevanz und die Kontroversen rund um Descartes' Denken.

      Lag Descartes völlig falsch? Zu radikaler Kritik an seiner Philosophie
    • Im Mittelpunkt der fiktiven Auseinandersetzung zwischen Luther und Nietzsche steht die Interpretation des "Reich Gottes". Nietzsche sieht es als etwas Innerliches, während er Gott als "tot" erklärt. Luther hingegen betrachtet es als den Raum des Glaubens und der Gnade, rechtfertigt jedoch gleichzeitig die Verfolgung von Juden und aufständischen Bauern, was im Widerspruch zu Jesu Liebesgebot steht. Die Diskussion beleuchtet die tiefgreifende Wirkungsgeschichte der "Reich-Gottes"-Idee und deren moralische Implikationen in der Philosophie und Theologie.

      Luther und Nietzsche. Ein Jenseitsgespräch
    • Die Studie untersucht die Relevanz von Karl Marx in der heutigen Zeit, insbesondere im Kontext wachsender sozialer Ungleichheiten und globaler Spannungen. Ein einleitender Video-Clip stellt die provokante Frage, ob Marx' Theorien in der modernen Welt noch von Bedeutung sind. Dabei werden sowohl Argumente für als auch gegen seine Aktualität präsentiert. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen, die durch neoliberale Strukturen und die Kluft zwischen Arm und Reich entstehen, und regt zur Reflexion über Marx' Einfluss auf gegenwärtige gesellschaftliche Probleme an.

      Hat Marx doch recht gesehen? Seine Theorien in historisch-kritischen Perspektiven