Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Manfred Brusten

    Devianz im Wandel
    Entkriminalisierung
    Kriminologie im Spannungsfeld von Kriminalpolitik und Kriminalpraxis
    Polizeipolitik
    Die Polizei, eine Institution öffentlicher Gewalt
    Youth crime, social control and prevention: theoretical perspectives and policy implications
    • Entkriminalisierung

      Sozialwissenschaftliche Analysen zu neuen Formen der Kriminalpolitik

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisAuf dem Weg zu einer ‘Politik der Entkriminalisierung’? Dimensionen eines kriminalpolitischen Konzepts.1 . Entkriminalisierung durch den Ausbau der ambulanten Sanktionsapparatur im Jugendstrafrecht (“deinstitutionalization”).2. Entkriminalisierung durch “Diversion”S..3. Entkriminalisierung durch ‘Entrechtlichung’ der Kontrolle abweichenden Verhaltens (“delegalization”).A. Theoretische Begründungen, Praktische Beispiele und Empirische Untersuchungen zur Diversionspraxis.Alternativen zur gerichtlichen Verarbeitung abweichenden Verhaltens — Diversion auf der Ebene polizeilichen Handelns.Familienintervention und soziale Kontrolle — Strategien der Kolonisierung von Lebenswelten.Verwarnung oder Anklage: Selektive Sanktionierung von jugendlichen Delinquenten durch die Londoner Polizei.B. Evaluation von Diversionsprogrammen und Kriminalpolitische Entwicklungen in den USA.Die Ausdehnung des Netzes sozialer Kontrolle durch Diversion.Diversion im Rahmen der Jugendgerichtsbarkeit: Was wurde eigentlich erreicht?.Die Reform der Jugendgerichtsbarkeit in den Vereinigten Staaten und ihre Konsequenzen für die Delinquenzprophylaxe.C. Möglichkeiten zur Übertragung von Entkriminalisierungs-Konzepten in das Strafverfolgungssystem der Bundesrepublik Deutschland.Möglichkeiten der Entkriminalisierung nach dem Jugendgerichtsgesetz im Vergleich zum Ausland.Widersprüche im Konzept und bedenkliche Erfahrungen. Lohnt die Einführung von Diversion?.Angaben zu Herausgebern und Autoren.

      Entkriminalisierung
    • Inhaltsverzeichnis: A Die Anwendung von ‘Social-Problem’-Ansätzen auf die Jugendforschung. - Probleme Jugendlicher oder ‘Jugend als soziales Problem?’ — Thesen zur Vermittlung von Jugendtheorie und Theorie sozialer Probleme. - “Jugend” -ein gesellschaftliches Problem — Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Analyse der Problematisierung von Jugend und der gesellschaftlichen ‘Verarbeitung’ von Jugendproblemen. - Jugend als soziales Problem: Neue Perspektive in der Jugendsoziologie? - Protest in der jungen Generation als gesellschaftliches Problem — Überlegungen zu einem “alternativen” Verständnis. - Gibt es eine ‘neue Jugendbewegung’ in der Bundesrepublik Deutschland? — Kritische Anmerkungen zu politischer Ideologie und sozialwissenschaftlichen Erklärungsversuchen. - ‘Jugendfrage’ und Sinnproblematik. B Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Lebenssituation und den Problemen Jugendlicher. - Anpassen, aussteigen — oder was sonst? — Zur gegenwärtigen Lebenssituation Jugendlicher und notwendigen pädagogischen Konsequenzen. - Jugendprotest in der politischen Diskussion. - Die Thematisierung von “Jugend” als soziales Problem in der Presse. C Jugendkriminalität als Soziales Problem. - Jugendkriminalität als internationales soziales Problem. - Jugendkriminalität und Moralentwicklung: Theoretische Analyse und empirische Forschung. - Jugendkriminalität ein Folgeproblem von Jugendarbeitslosigkeit? — Diskussion einer “klass

      Jugend - ein soziales Problem?