Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Grosser

    Społeczna gospodarka rynkowa - bezpieczeństwo socjalne
    Grundlagen und Struktur der Staatslehre Friedrich Julius Stahls
    Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung
    Huo bi, jing ji he she hui cong ming de mao xian zhi ju
    Politischer Unterricht
    German unification
    • German unification

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      This book is a collection of essays by West German political scientists showing the processes which led to the unification of Germany in 1990. The authors analyse in detail the sequence of events from the opening of the Berlin Wall to the incorporation of East Germany in the Federal Republic. There are also detailed discussions of economic unification and the implications of German unification for the future of the European Community and defence arrangements in Europe.

      German unification
    • Die elfbändige Reihe versammelt die zentralen Quellentexte der deutschen Geschichte. Jedes Dokument wird einzeln erläutert und in den historischen Kontext eingeordnet. Auf der Basis des authentischen Materials der Zeit entsteht so eine fortlaufend lesbare Einführung in die jeweilige Epoche.

      Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung
    • InhaltsverzeichnisI. Der Ursprung der politischen Theorie Stahls in der reaktiven Strömung nach der Französischen Revolution.1. Die reaktiven politischen Ideenkreise nach der Französischen Revolution.2. Stahls wissenschaftlicher Weg bis zur endgültigen Zielsetzung.3. Stahls wissenschaftliches Ziel.II. Die Hauptquellen der Philosophie Stahls.1. Schelling.2. Luther.3. Spannungen zwischen dem Menschbild bei Schelling und Luther.III. Stahls theologische und philosophische Grundbegriffe.1. Das Prinzip der Persönlichkeit.2. Das sittliche Reich.3. Gott in der Geschichte.4. Zusammenfassung: Einheit und Widerspruch in der Basis der Stahlschen Staatslehre.IV. Die Entwicklung der Staatslehre aus dem Begriff des sittlichen Reiches.1. Die Autorität.2. Das Recht.3. Die Rechte und die Repräsentation des Volkes.4. Die Spannungen zwischen dem Begriff des sittlichen Reiches und der Staatslehre.V. Der Vergleich der Staatsformen und das monarchische Prinzip.1. Der Vergleich von Monarchie und Republik.2. Das monarchische Prinzip.3. Der Maßstab der Verfassung.4. Die Stellung des monarchischen Prinzips im System der Stahlschen Staatslehre.VI. Stahls politische und wissenschaftliche Leistung.1. Die politische Wirkung der Lehre vom monarchischen Prinzip.2. Stahls wissenschaftliche Leistung.3. Der Gedanke des sittlichen Reiches als Ansatz einer historischelastischen Norm der gerechten Ordnung.

      Grundlagen und Struktur der Staatslehre Friedrich Julius Stahls