Fritz Schwind Livres






Rechtsstudium für das Europa von morgen Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse, Band: 576 Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Europarecht, Band: 12
Die Schulchronik von Eschelbach über die Zeit von 1817 bis 1972, nicht nur ein herausragendes Zeugnis der Eschelbacher Schulgeschichte, sondern darüber hinaus auch der Dorfgeschichte in diesem so langen Zeitraum mit seinen wechselnden Geschicken. Ein literarischer Schatz für jeden, dem die Geschichte unseres Dorfes am Herzen liegt und der die dörfliche Vergangenheit auch für kommende Generationen aufbewahrt wissen möchte.
Festschrift 50 Jahre ZfRV
- 255pages
- 9 heures de lecture
Die ZfRV, eine der führenden Zeitschriften im Bereich der Rechtsvergleichung, des internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts sowie des Europarechts, feiert 50 Jahre mit relevanten Judikaturen und wissenschaftlichen Beiträgen. Zu diesem Jubiläum haben die Herausgeber, em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Hoyer, Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL. M. und em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Fritz Schwind, eine Festschrift mit herausragenden Beiträgen zusammengestellt. Diese umfassen Themen wie die Justizialisierung der Rechtsbeziehungen zwischen der EU und der Schweiz (Carl Baudenbacher), neue Herausforderungen im Erwachsenenschutz und der ZPO in der Schweiz (Heinz Hausheer), sowie den Wandel des Familienbegriffs und des Familienrechts (Dieter Henrich). Weitere Beiträge behandeln die integrationspolitischen Optionen der Schweiz (Waldemar Hummer), allgemeine Rechtsgrundsätze im Völkerrecht (Heribert Franz Köck) und die Vorrangstellung des Unionsrechts (Alina-Maria Lengauer). Zudem wird die Entwicklung des Europäischen Zivilprozessrechts (Walter H. Rechberger und Susanne Frodl) sowie die Grenzen der Staatsgewalt (August Reinisch) thematisiert. Auch das Güterrecht in Slowenien (Claudia Rudolf) und die Entwicklungen in der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit (Irene Welser) finden Berücksichtigung.