Hans Dieter Mummendey Livres






In seinen Prosaminiaturen setzt Mummendey die "Moralischen Gesänge" fort und beleuchtet verschiedene Menschentypen. Der Erzähler, oft arrogant wirkend, überrascht mit Wendungen und Paradoxien, die den Leser fesseln. Nach der Lektüre betrachtet man menschliche Eigenschaften anders und verliert einen Teil seiner Naivität.
Ein weiterer böser Kriminalroman des Autors über Liebe, Ehe und Freiheit, der ironisch menschliche Beziehungen als das eigentlich Kriminelle betrachtet. Die Handlung spielt auf den Kanarischen Inseln, in Paris und der Bretagne. Der Erzähler strebt danach, seine verlorene Freiheit zurückzugewinnen und warnt vor gefährlichen Beziehungskisten.
Im dritten Teil der „Moralischen Gesänge“ typisiert der Autor seine Mitmenschen in einer arroganten, feuilletonistischen Weise. Er besingt verschiedene Charaktere und regt den Leser an, darüber nachzudenken, ob seine Lieder nicht eher eine Reflexion seiner eigenen Überheblichkeit sind.
'Mit einer Frau nach Italien zu fahren, war mir immer als äußerst erstrebenswertes Ziel erschienen.' Ein Studiendirektor verbringt mit einer seiner attraktiven Seminarschülerinnen ein paar schöne Tage in Venedig. Doch daraus entwickelt sich eine kriminelle Geschichte. Die 'böse, schöne und wahre' Story handelt - wie an diesem Ort nicht anders zu erwarten - vom wenig romantischen Tod in Venedig ('Na, so ein Schlückchen Lagunenwasser wird Dich ja nicht gleich umbringen!'), aber auch von der Schwierigkeit, sich auf eine möglichst elegante Weise von einer Partnerin zu trennen. Pressestimmen: 'Intelligent-ironischer Beziehungskisten-Krimi' (WDR), 'Das Buch dürfte Vergnügen bereiten' (Neue Westfälische), 'Also, junge Leute, Finger weg von Mummendey!' (Landauer Neue Presse).
Psychologie der Selbstschädigung
- 176pages
- 7 heures de lecture
Die zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches von Hans D. Mummendey bietet einen aktuellen Abriss der psychologischen Selbstkonzeptforschung, der wichtigsten selbstdarstellungsbezogenen Selbsttheorien und insbesondere der Impression-Management-Theorie. Geschildert werden unterschiedliche Strategien und Taktiken wirksamer Selbstdarstellung im Alltagsleben. Erweitert wurde diese Auflage durch ein Kapitel zum Thema »Selbstdarstellungsverhalten und Persönlichkeit«, welches u. a. den Einfluss von Self-monitoring, Kontrollüberzeugungen, Machiavellismus und Geschlecht auf die Selbstdarstellung einer Person untersucht sowie einem Kapitel, das Instrumente zur Erfassung von Selbstdarstellungstendenzen bespricht.

