Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank R. Pfetsch

    2 septembre 1936 – 18 novembre 2021
    Erkenntnis und Politik
    Innovationsforschung als multidisziplinäre Aufgabe
    Leistungssport und Gesellschaftssystem
    Die Europäische Union : Geschichte, Institutionen, Prozesse
    Konflikte seit 1945. Daten, Fakten, Hintergründe. Amerika
    National and International Conflicts, 1945-1995
    • National and International Conflicts, 1945-1995

      New Empirical and Theoretical Approaches

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Focusing on crises and conflicts since 1945, this book systematically analyzes the evolution of global conflicts among states. It highlights key trends in conflict development, providing insights into the dynamics and causes of international disputes over the decades. The comprehensive overview serves as a valuable resource for understanding the historical context of contemporary geopolitical issues.

      National and International Conflicts, 1945-1995
    • Frank R. Pfetschs Standardwerk zur Europäischen Union erscheint nunmehr in einer auf den aktuellsten Stand gebrachten 3. Auflage. Alle wichtigen Entwicklungen der letzten Jahre wurden in der überarbeiteten Fassung berücksichtigt. Wer sich als Politikwissenschaftler, Zeithistoriker oder interessierter Bürger über Entstehung und Entwicklung der EU informieren, ihren gegenwärtigen Zustand und ihre Institutionen kennenlernen will, kommt ohne dieses Kompendium nicht aus.

      Die Europäische Union : Geschichte, Institutionen, Prozesse
    • Diese als Lehrbuch konzipierte Publikation bietet einen Überblick über den Bereich der Internationalen Politik, der sich in vielfacher Hinsicht von anderen Darstellungen unterscheidet: Das Buch ist handlungsorientiert ausgerichtet, das heißt es werden die Akteure behandelt, die Instrumente benannt und die Ziele thematisiert. In den Kreis der Akteure sind nicht nur Regierungen und staatliche beziehungsweise nicht-staatliche Organisationen einbezogen, sondern auch politische Bewegungen und einzelne Politiker. Die Instrumente der internationalen Politik werden als ein breit gefächertes Arsenal innerstaatlicher, zwischenstaatlicher (außenpolitischer) und internationaler (Konferenzdiplomatie) politischer Mittel betrachtet. Die Ziele der internationalen Politik werden als ein komplexes Ensemble von nationalstaatlicher Orientierung, subgouvernementaler Bewegungen (Autonomie) und regionaler beziehungsweise internationaler Gemeinschaftsbetrebungen begriffen. Der Autor: Prof. Dr. Frank R. Pfetsch lehrt Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg.

      Internationale Politik
    • Der Band bietet einen chronologischen Überblick über Europas politische Theorie- und Ideengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Anhand des politischen Denkens der einzelnen Theoretiker der Politik werden das kulturelle Erbe Europas und seine historische Entwicklung nachgezeichnet. Die vorgestellten Autoren kommen durch zentrale Zitate selbst zu Wort, ihre Positionen werden gegenwartsbezogen kommentiert. Zahlreiche Übersichten, Zeittafeln, Kurzbiographien und Schaubilder erleichtern den Einstieg in die Theoriegeschichte der Politik. Im Anhang findet sich eine synchron und diachron angelegte Gegenüberstellung der behandelten Theoretiker, ein historischer wie systematischer Vergleich. Das Standardwerk ist als umfassendes Hand- und Arbeitsbuch für Studienanfänger und Wissenschaftler gleichermaßen konzipiert. Für die Neuauflage wurde das Werk vollständig überarbeitet und ergänzt.

      Theoretiker der Politik