Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Max Geisberg

    Alte Spielkarten
    Die Münsterischen Wiedertäufer und Aldegrever
    Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen
    Meine Jugend im alten Münster
    Die Münsterischen Wiedertäufer und Aldegrever
    • Die Münsterischen Wiedertäufer und Aldegrever

      Eine ikonographische und numismatische Studie

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Die Analyse des münsterischen Wiedertäuferreiches (1534/35) beleuchtet die Verbindung zwischen Kunst und religiöser Bewegung. Max Geisberg fokussiert sich auf die Bildnisse des deutschen Künstlers Heinrich Aldegrever sowie auf die Münzprägung dieser Zeit. Durch diese Betrachtungen wird ein tieferer Einblick in die kulturellen und künstlerischen Aspekte der Wiedertäufer und deren Einfluss auf die Kunstgeschichte gegeben.

      Die Münsterischen Wiedertäufer und Aldegrever
    • Neudruck der Studie über die Beziehung des Münsterischen Wiedertäuferreiches (1534/35) zur Kunst, vor allem zu Heinrich Aldegrever, die 1907 zuerst erschienen ist. Auf eine geschichtliche Einleitung folgt die Darstellung der Persönlichkeit des Jan von Leiden sowie die Beschreibung aller Wiedertäufer-Bildnisse. Der Katalog verzeichnet Ölgemälde, Plastiken, Schaumünzen, Zeichnungen, Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte (Jan von Leiden, Bernhard Knipperdolling, Bernhard Krechting, Divara van Haarlem (Getrud von Utrecht), Elisabeth Wantscherer). Mit Anhang: Die Münzen der Wiedertäufer. Der Tafelteil bringt die Abbildung von 17 Portraits und 22 Münzen und Medallien

      Die Münsterischen Wiedertäufer und Aldegrever
    • Alte Spielkarten

      Mit einem Vorwort herausgegeben von Hellmut ROSENFELD

      Max Geisberg, ein Forscher der deutschen Frühgraphik untersucht alte Kartenspiele des 15. und 16. Jahrhunderts, unter anderm mit dem Stuttgarter Kartenspiel von 1427/31 das älteste uns erhaltene Kartenspiel. Kommentierter Nachdruck der Ausgaben Straßburg 1905, 1910 und 1918: Das älteste deutsche Kartenspiel vom Meister der Spielkarten (ca 1554) - das Kartenspiel der Staats- und Altertümer-Sammlung (Landesmuseum) in Stuttgart (1427/1431) - das Kupferstich-Kartenspiel der Hofbibliothek (Nationalbibliothek) zu Wien (vom Meister der Weibermacht, ca 1455). Alle Karten werden verzeichnet, genauestens beschrieben und interpretiert und in insgesamt 175 Abbildungen wiedergegeben.

      Alte Spielkarten