Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Waismann

    21 mars 1896 – 4 novembre 1959

    Friedrich Waismann était un philosophe autrichien et un théoricien clé du positivisme logique. Son travail s'est concentré sur l'analyse du langage et de la logique, influençant considérablement la philosophie des sciences. Il a contribué à une compréhension plus approfondie de la connaissance scientifique et de ses fondements théoriques.

    Ludwig Wittgenstein und der Wiener Kreis. Gespräche, aufgezeichnet von Friedrich Waismann. Schriften 3
    Einführung in das mathematische Denken
    Logik, Sprache, Philosophie
    The Voices of Wittgenstein
    Introduction to Mathematical Thinking: the Formation of Concepts in Modern Mathematics;
    Ethics and the will
    • Considers the possibility of understanding ethics not as a natural science but as representing a different stratum of language. The text demonstrates how will and motive are better understood from their reflection in public language and action than as psychological contents.

      Ethics and the will
    • The Voices of Wittgenstein

      The Vienna Circle

      • 612pages
      • 22 heures de lecture

      Featuring over one hundred short essays, this collection offers a comprehensive introduction to Wittgenstein's later philosophy, focusing on philosophical logic and the philosophy of mind. It provides insights into complex ideas, making them accessible to readers interested in understanding Wittgenstein's contributions to these fields.

      The Voices of Wittgenstein
    • Die ›Einführung in das mathematische Denken‹ gilt als zeitloser Klassiker der Mathematik und ist auch heute noch eine hervorragende Einführung, besaß doch der Autor ein bewundernswertes Talent zu klarer, verständlicher Darstellung. Er geht auf mögliche Fragen, Einwände, Schwierigkeiten und Missverständnisse des Lesers ein, erklärt sehr gut und gibt instruktive Beispiele. Die philosophische Dimension der Mathematik betont er besonders, und er führt den Leser an wissenschaftliche Ergebnisse heran. Dem Text sind Anmerkungen zugefügt, einmal, um veralteten Fachausdrücken die heute üblichen gegenüberzustellen, zum andern, um die Weiterentwicklung von Gebieten zu skizzieren, die Waismann im damaligen Stadium behandelt hat. Über Waismanns Leben und den Wiener Kreis, der ihn geprägt hat, ist hierzulande wenig bekannt. Deshalb hat der Herausgeber als erste Orientierung einen Lebenslauf geschrieben. Neben dem ergänzten Sachverzeichnis der Taschenbuchausgabe von 1970 wurde ein Literaturverzeichnis erstellt.

      Einführung in das mathematische Denken
    • Waismanns Auseinandersetzung mit der Philosophie Wittgensteins findet ihren Niederschlag in diesen Aufsätzen zu mathematisch-logischen und allgemeineren philosophischen Problemstellungen aus den Jahren 1928 bis 1956. Waismann erweist sich als ein Interpret, dem es gelingt, klare Wegschneisen durch Wittgensteins Ideendschungel zu bahnen. Er stellt die in kurzen Bemerkungen und tagebuchartigen Notizen festgehaltenen Gedanken Wittgensteins kohärent dar und macht auf Kontinuitäten – von der frühen Philosophie des 'Tractatus' bis zur sprachpragmatischen Spätphilosophie – aufmerksam.

      Was ist logische Analyse