Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paulos N. Tzermias

    5 mai 1925 – 13 mai 2016
    Nikos Kazantzakis' Odyssee
    Eleftherios Venizelos' historische Leistung
    Der Kreter Dominikos Theotokopoulos genannt El Greco
    Konstantinos Karamanlis
    Für eine Hellenistik mit Zukunft
    Kreta von Knossos bis Kazantzakis
    • Kreta von Knossos bis Kazantzakis

      Wanderung durch eine faszinierende Kultur

      Kreta ist Jahr für Jahr das Reiseziel unzähliger Touristen. Doch vielen von Ihnen bleibt die Insel weitgehend unbekannt, weil der kurze Urlaub für ein Eindringen in die kretische Kulturgeschichte naturgemäß nicht reicht. Das vorliegende Buch beleuchtet bedeutende Aspekte des kulturellen Beitrags Kretas. Vor allem vier Schwerpunkte werden behandelt: die minoische Kultur, der Maler El Greco und die Dichter Vitsentzos Kornaros und Nikos Kazantzakis. Es kommen ergänzende Hinweise dazu, zum Beispiel die Erörterungen über den Sprachgelehrten Frangiskos Portos und den Theologen Kyrillos Lukaris

      Kreta von Knossos bis Kazantzakis
    • Eleftherios Venizelos' historische Leistung

      Der Weg eines "Weißberglers" zum Weltruhm

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Eleftherios Venizelos zählt zu den bedeutendsten Staatsmänner Griechenlands. Der Kreter, der unter dem publizistischen Pseudonym Lefkoritis (Weißbergler) seine politische Laufbahn begann, erlangte Weltruhm. Kein Geringerer als Winston Churchill bezeichnete ihn als große Gestalt in einer griechischen Tragödie. Der Werdegang Venizelos' ist bekannt und unbekannt zugleich, vor allem jene Periode, die mit seiner Heimat Kreta zu tun hat. Mit diesem Buch würdigt der renommierte Autor die historische Leistung eines Kreters, der das Gesicht Neugriechenlands weitgehend geprägt hat. Er tut es mit Akribie und aus nächster Nähe, denn er konnte über das Archiv seines Vaters Nikolaos G. Tzermias verfügen, der zu den Mitkämpfern Venizelos' gehörte, aber er hält auch Distanz, denn er ist der Überzeugung, dass die neugriechische Geschichte, wie alles historische Geschehen, nicht allein das Werk von großen Persönlichkeiten ist, sondern mit das Werk des so genannten einfachen Volkes.

      Eleftherios Venizelos' historische Leistung
    • Nikos Kazantzakis' Odyssee

      Unbekannte Aspekte des geistigen Weges eines berühmten Kreters

      • 158pages
      • 6 heures de lecture

      Nikos Kazantzakis ist berühmt und weitgehend unbekannt zugleich. Über ihn wird viel gesprochen und geschrieben. Doch sehr oft wird seine Leistung eindimensional und verzerrt dargestellt. Das vorliegende Buch beleuchtet bisher nicht behandelte Aspekte des Werdegangs des Autors der Odyssee, jenes Epos, das der ambitiöse Kreter für sein Lebenswerk hielt. Und das heißt: Es beleuchtet auch bisher unerforschte Seiten seines geistlichen Weges, der eine faszinierende Odyssee darstellt. Der renommierte Buchautor ist geradezu prädestiniert, diese Odyssee aus nächster Nähe und dennoch mit der nötigen Nüchternheit und mit wissenschaftlicher Akribie zu analysieren. Aus nächster Nähe, weil Pavlos Tzermias sich seit 1957 mit Kazantzakis und dessen Werk befasst. Er hat zur Rezeption dieses Werkes, insbesondere im deutschsprachigen Raum, entscheidend beigetragen. Er stand Gustav A. Conradi bei der Übersetzung des Epos des Dichters ins Deutsche in einem Anfangsstadium als Berater zur Verfügung. Eleni Kazantzaki, die Witwe des Dichters, schrieb ihm bezeichnenderweise am 7. April 1963 anlässlich einer Kazantzakis-Veranstaltung in Zürich: „Ach, wenn Griechenland etliche Menschen hätte wie Sie!“ Und am 11. April 1964 dankte sie ihm dafür, weil seine Übersetzung der Paläologos-Tragödie von Nikos Kazantzakis bei einem Dramaturgen in Österreich Begeisterung auslöste.

      Nikos Kazantzakis' Odyssee
    • Der Autor beleuchtet wichtige Aspecke der griechischen Philosophie in diachronischer Sicht. Gegenstand ist alt-, mittel- und neugriechisches Denken. Zwar weist die griechische Geschichte Antinomien und Brüche auf, doch schon die Tatsache der Kontinuität des Griechischen über die Jahrtausende hinweg zeigt, wie notwendig eine über die Antike hinausgehende Betrachtung der hellenischen Philosophie ist. Der Autor weist nach, dass die Kenntnis der nachantiken Entwicklung und das Verständnis der althellenischen Phlosophie einander bedingen, unterstreicht den im alten Hellas erfolgten Duchbruch des Denkens zur offenen Gesellschaft und lehnt jenen Pseudohumanismus ab, der am Postulat der Menschenwürde vorbeigeht. Das Buch enthält vorwiegend Ausführungen über die politische Philosophie sowie über die Rechtsphilosophie und Rechtsgeschichte.

      Aspekte der griechischen Philosophie von der Antike bis heute