Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Feuerstein

    Biophily
    Outcast of the universe
    Poem
    Thomas Feuerstein. Futur II
    Prometheus delivered
    Thomas Feuerstein - Clubcannibal
    • Thomas Feuerstein - Clubcannibal

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      „Prometheus wollte uns Mängelwesen helfen und stahl den Göttern das Feuer. Er brachte Technologie, Wissenschaft und Zivilisation. [...] Aus Rache wurde er von Zeus in den Kaukasus verbannt und an den Kasbek gekettet. Und weil der Strafe nicht genug, riss jeden Tag ein Adler ein Stück aus seiner Leber“, steht in einem der Begleittexte im Katalog zur Ausstellung „Clubcannibal“ des österreichischen Künstlers Thomas Feuerstein im Kunsthaus Dornbirn. Das Motiv des Titanen Prometheus taucht in der monumentalen Installation als ein beherrschendes Thema auf – sowohl in den großformatigen Plakaten, die an alte Buchillustrationen erinnern, als auch in der inmitten der Installation stehenden Marmorskulptur, die eine Nachbildung des gefesselten Titanen aus dem Jahr 1762 darstellt. Im Ausstellungsraum entsteht dabei eine Laborsituation wie aus einem Science-Fiction- oder Horrorfilm. Die aus Stahlrohren, Schläuchen, Pumpen und Bioreaktoren bestehende begehbare Skulptur kann als eine Reflexion naturwissenschaftlicher Praktiken verstanden werden. Durch die Verbindung von künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten und Erkenntnissen aus Philosophie, Literatur oder Biotechnologie kreiert Feuerstein künstlerische Narrative, die sich mit Fragen der menschlichen Existenz und dem Ursprung des Lebens beschäftigen.

      Thomas Feuerstein - Clubcannibal
    • Prometheus delivered

      Thomas Feuerstein

      • 173pages
      • 7 heures de lecture

      In seinem spektakulären Projekt inszeniert Thomas Feuerstein ein faszinierendes Laboratorium aus Bioreaktoren, geheimnisvollen Flüssigkeiten und komplexen Pump- und Schlauchsystemen, die sich um eine klassizistische Marmorskulptur des Prometheus winden. Es handelt sich um die erste institutionelle Einzelausstellung des österreichischen Künstlers in München, präsentiert von der ERES-Stiftung. Ausgangspunkt der Skulptur ist die Zersetzung einer Prometheus-Replik durch steinfressende Bakterien, die Marmor in Gips verwandeln und in einer weiteren Transformation zu Nahrung für menschliche Leberzellen werden. Der Kreislauf von Zerstörung und Neuerschaffung des Prometheus-Mythos wird in einem biochemischen Prozess nachgebildet. Der Mythos erzählt von Zeus, der Prometheus bestraft, und dem Adler, der ihm die Leber ausreißt, die jede Nacht nachwächst. Am Ende des Projekts wächst in einem Bioreaktor eine neue dreidimensionale Leberskulptur aus humanen Hepatozyten. Feuersteins Installation bietet einen Blick in eine Zukunft, in der sich Menschen möglicherweise von eigenen Körperzellen ernähren. Die Ausstellung kombiniert Zeichnungen, Objekte, eine literarische Fiktion in Form eines Hörspiels und biochemische Prozesse, und verknüpft Wissenschaft mit Kunst, Philosophie und Politik.

      Prometheus delivered
    • Flaschen voller Alkoholika, ihre bekannten Formen und Etiketten, verwendet und verfremdet Thomas Feuerstein, um mit seinen Botschaften von den Enzymen, Destillaten und Essenzen, die er durch Kunst, Naturwissenschaft und Einbildungskraft gewinnt, wirkungsstark die Köpfe seiner Leser zu infiltrieren. Feuerstein verfährt als umfassend gebildeter Enzyklopädist, der noch aus chemischen Prozessen und neuronalen Verbindungen die Funken seines Sprachwitzes schlägt. Explosive Gemische, als harmlose Flaschenpost getarnt. Das perfekte Bar-Buch.

      Poem
    • Feuersteins Buch ist eine unüberschaubare Einführung in die Parallelwelten der „Mediatisierung, Kybernetisierung, Biopolitik und Identitätspolitik“ (Reinhard Braun). Als Künstler, Theoretiker und literarischer Autor verfolgt der Universalist Feuerstein dem Aufklärungsoptimismus radikal zuwiderlaufende Traditionslinien. Cyborg-Literatur, der Künstler als Avatar, die Weltgesellschaft im Labor, experimentell in Lösungen eingelegt. Mit einem Text von Nathaniel Hawthorne und Feuersteins Aufzeichnungen aus seinen Gesprächen mit Diedrich Diederichsen, Paolo Bianchi, Siegfried. J. Schmidt u. a.

      Outcast of the universe
    • Die Dissertation beschreibt die Synthese und Charakterisierung dimerer Alkinyl-Amidinat-Komplexe der einwertigen Münzmetalle sowie deren photophysikalische Eigenschaften. Des Weiteren wird auf ein chirales Iminophosphonamid sowie diverse Metallkomplexe dieser Verbindung eingegangen. Bei der photophysikalischen Untersuchung der Iminophosphonamid-Alkalimetallkomplexe konnten TADF-Prozesse (engl. thermally activated delayed fluorescence) beobachtet werden, die mit Hilfe quantenmechanischer Rechnungen erklärt werden. Außerdem wird ein Spiropyran und dessen Metallkomplexierung beschrieben. Hierbei wurden chemische Transformationen unter UV-Anregung beobachtet, diese konnten über in situ UV-LED-NMR Methoden verifiziert werden. Ferner werden Liganden beschrieben, die sich für Copolymerisationen eignen und erfolgreich in Liganden- bzw. Metallopolymere überführt wurden. Die erhaltenen Polymere eigneten sich für die ortsaufgelöste photolithographische Immobilisierung an funktionalisierten Oberflächen.

      Synthese photolumineszenter Metallkomplexe, UV-LED-NMR-Charakterisierung eines photolabilen Komplexes sowie photolithographische Immobilisierung von Metallopolymeren