Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ignatz Kerscher

    3 mai 1943
    Lustbetont und Sinnenfroh - Positionen Postmoderner Sexual-Pädagogik
    Kulturell und Intellektuell
    Pazifistisch und Altruistisch
    Weltraum Pädagogik
    Schaffensfroh und qualifiziert. Akzente postmoderner Pädagogik
    Wilhelm Reich. Zu den theoretischen Grundlagen der Sexualpädagogik
    • Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler- und Studentenbewegung von 1968 hatte den "politischen" Wilhelm Reich, seine Schriften zur Sexpol-Bewegung und zur Massenpsychologie des Faschismus, wieder entdeckt und als Raubdrucke verbreitet, nachdem zuvor seine Bücher von den Nazis verbrannt worden waren. Über die damalige Rezeption hinaus gibt es eine Fülle von Denkanstößen dieses wissenschaftlichen Querdenkers zu entdecken, der durch die Freundschaft mit Alexander S. Neill die Konzeption der freien Erziehung in Summerhill mit beeinflusste, mit seiner Orgon-Forschung bereits früh die Lebensfeindlichkeit nuklearer Strahlung erforscht hatte und immer wieder den freien Fluss der Lebensenergie, unbehindert von charakterlichen Blockaden und Panzerungen, untersuchte. In dieser Arbeit werden die Haupt-Forschungsschwerpunkte Wilhelm Reichs erörtert und mit den Auffassungen östlicher Weisheitslehren, körperorientierter Psychotherapien und neuerer geo-anthropologischer Forschungen über den Einfluss vorgeschichtlicher Wüstenbildung auf Matrismus und Patrismus in Verbindung gebracht. Die Arbeit versteht sich als ein Beitrag zu den theoretischen Grundlagen der Sexualpädagogik.

      Wilhelm Reich. Zu den theoretischen Grundlagen der Sexualpädagogik
    • Der Fokus des Buches liegt auf den drängenden Themen Hunger, Armut und Ungerechtigkeit in der Welt, insbesondere in Entwicklungsländern. Es wird aufgezeigt, dass fast ein Drittel der Bevölkerung in diesen Regionen unter absoluter Armut leidet, was im Vergleich zur relativen Armut in Industrieländern drastisch höher ist. Zudem wird die alarmierende wirtschaftliche Situation der 31 ärmsten afrikanischen Länder zwischen 1965 und 1985 thematisiert, die ein negatives Wachstum des Bruttosozialprodukts verzeichneten.

      Schaffensfroh und qualifiziert. Akzente postmoderner Pädagogik
    • Weltraum Pädagogik

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Der Begriff "Homo Spaciens" beschreibt eine evolutionäre Weiterentwicklung des Menschen, die darauf abzielt, den Weltraum zu besiedeln. Diese wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2014 untersucht die Idee einer Menschheit, die nicht nur auf der Erde existiert, sondern auch im Weltall verankert ist. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit des Homo Spaciens, sich über den Planeten hinaus auszubreiten und neue Lebensräume auf anderen Planeten zu erschließen. Die Studie beleuchtet die Implikationen dieser Entwicklung für die Pädagogik und das Verständnis der menschlichen Evolution.

      Weltraum Pädagogik
    • Pazifistisch und Altruistisch

      Leitsterne Postmoderner Friedenspädagogik

      • 448pages
      • 16 heures de lecture

      Der Fokus des Buches liegt auf den weltweiten Friedensdemonstrationen zu Beginn des Millenniums, die den starken Wunsch nach Frieden in der Gesellschaft verdeutlichen. Besonders wird die Rolle junger Menschen in Deutschland hervorgehoben, deren Engagement für den Frieden als neuartiges Phänomen betrachtet wird. Dies wird teilweise als Ergebnis jahrzehntelanger Friedenserziehung und -pädagogik in verschiedenen Bildungseinrichtungen und Familien interpretiert. Das Buch untersucht somit die Zusammenhänge zwischen Erziehung und aktivem Friedensengagement.

      Pazifistisch und Altruistisch
    • Kulturell und Intellektuell

      Perspektiven postmoderner Pädagogik

      • 244pages
      • 9 heures de lecture

      Die Studie beleuchtet die anhaltende Bedeutung von deutschen Qualitätsmerkmalen wie "Made in Germany" und das Erbe prominenter deutscher Persönlichkeiten in verschiedenen Bereichen. Sie hinterfragt den Stolz auf vergangene Erfolge und thematisiert die besorgniserregenden Zukunftsaussichten Deutschlands. Ein zentraler Punkt ist der Einfluss hochgebildeter deutscher Juden bis 1933 sowie der schädliche Anti-Intellektualismus des Faschismus, der das intellektuelle und kulturelle Leben nachhaltig beeinträchtigte. Die Analyse bietet einen kritischen Blick auf die Entwicklung von Bildung und Innovation in Deutschland.

      Kulturell und Intellektuell
    • Der Text thematisiert die Herausforderungen und Positionen der Postmodernen Sexualpädagogik, insbesondere im Hinblick auf Lust- und Sinnenfeindschaft in verschiedenen Kulturen. Er untersucht die geographische Verbreitung genitaler Beschneidungen und die Resolution zur Beendigung dieser Praktiken. Zudem werden gewalthaltige Erziehungsprozesse und deren Vergleich zwischen matriarchalen und patriarchalen Gesellschaften analysiert. Der Fokus liegt auf der Evolutionstheorie und der Kleinkind-Erziehung, wobei Verbindungen zwischen Mensch und Tier aufgezeigt werden. Philosophische und pädagogische Konzepte zur Förderung von Glück und sozialen Fähigkeiten werden diskutiert.

      Lustbetont und Sinnenfroh - Positionen Postmoderner Sexual-Pädagogik
    • Auf dem Weg zur Positiven Erziehung

      Negative und positive Erziehung in Vergangenheit und Gegenwart

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Das Buch untersucht die Diskrepanz zwischen der globalen Bewegung des Positiven Denkens und den akademischen Vorbehalten gegenüber populären Selbsthilfeansätzen. Anhand der praktischen Erfahrungen des Autors in der Erwachsenenbildung und seiner akademischen Tätigkeit wird ein historischer Bogen von der Antike bis zur Gegenwart geschlagen. Es wird thematisiert, wie moderne Erziehung aus negativen Erfahrungen wie Kindesmisshandlung erwacht und evolutionäre Tendenzen zu einer liebevollen Erziehung sichtbar werden. Positives Denken wird als Quelle von Sinn und Hoffnung in der Pädagogik betrachtet.

      Auf dem Weg zur Positiven Erziehung
    • Erinnerungen eines Sexualpädagogen.

      Ein Interview.. DE

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Die Erinnerungen von Prof. Dr. Kerscher, einem 80-jährigen Sexualpädagogen, bieten einen faszinierenden Einblick in seine Lebensabschnitte und die Entwicklung der Sexualbildung. Im Interview reflektiert er über gesellschaftliche Veränderungen und deren Einfluss auf seine Arbeit, während er relevante Autoren und wissenschaftliche Theorien der jeweiligen Zeit zitiert. Kerscher beleuchtet die Errungenschaften der Pioniere der Sexualpädagogik und zeigt auf, wie sich die Ansätze im Laufe der Jahre weiterentwickelt haben.

      Erinnerungen eines Sexualpädagogen.
    • Das Buch beleuchtet die weltweiten Friedensdemonstrationen zu Beginn des neuen Jahrtausends und die damit verbundene Sehnsucht der Menschheit nach Frieden. Besonders hervorgehoben wird das Engagement junger Menschen in Deutschland, das als Ergebnis jahrzehntelanger Friedenserziehung in Familien, Kindergärten, Schulen und Hochschulen interpretiert wird. Die Autorin analysiert, wie diese Bildungseinflüsse zur aktiven Teilnahme an Friedensbewegungen geführt haben und welche Rolle Pädagogen dabei spielen.

      Peace Education. Ideas for a Postmodern Pedagogy
    • Das Buch bietet ein umfangreiches Lexikon zur Postmodernen Pädagogik, das in über 75 Stichwörtern von A bis Z zentrale Konzepte und Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Theorien behandelt. Von ADHS über Bewegte Schule bis Transhumanismus werden vielfältige Themen angesprochen, die ein interdisziplinäres Verständnis der aktuellen pädagogischen Herausforderungen fördern. Es dient als wertvolle Ressource für alle, die einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Möglichkeiten der Postmodernen Pädagogik suchen und regt zur Diskussion sowie zur Weiterentwicklung an.

      Postmoderne Pädagogik von A bis Z - Wörterbuch zur Theorie und Praxis postmoderner Erziehung und Bildung