In the midst of life we can find ourselves pulled in many different directions
and it is easy to lose our sense of self. Is it possible to find and
strengthen the inner core of who we are? Can we rediscover our inner
equilibrium and tranquillity without retreating from the world?
Der Einfluss Chinas als aufstrebende Weltmacht steht im Mittelpunkt der Analyse, die die Entwicklung der Menschheit und zukünftige Perspektiven beleuchtet. Fragen zu den Beweggründen für den aktuellen Kurs der Menschheit und deren mögliche zukünftige Entwicklungen werden aufgeworfen. Das Buch bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit geopolitischen Veränderungen und deren Auswirkungen auf globale Dynamiken.
Seit Urzeiten ist es üblich, das seelische Gleichgewicht mit bestimmten Übungen immer wieder von Neuem herzustellen. Die in dieser Broschüre von Klaus Adams, Wolfgang Rißmann und Marko Roknic beschriebenen „Seelenübungen“ leiten sich ab aus der anthroposophischen Menschenkunde, berücksichtigen aber auch Erfahrungen aus der buddhistischen Tradition der Achtsamkeit. Sie sind sowohl im Alltag einsetzbar wie auch in der psychiatrischen uns psychosomatischen Therapie. Die Übungen sind gedacht für alle, die etwas für ihre innere Entwicklung tun möchten und die ihren Alltag besser bewältigen sollen. Sie stärken das Selbstvertrauen und die Konzentrationsfähigkeit. Und sie tragen dazu bei, sich nicht mehr so schnell aus der Fassung bringen zu lassen. Das prädestiniert sie auch für die therapeutische Arbeit bei seelische Krisen, Erschöpfungszuständen („Burn out“) und psychischen Krankheiten.
Inhaltsverzeichnis1. Theoretische Grundlagen der Systemanalyse.2. Anwendung des Systemkonzepts auf die EDV-Organisation.2.1 Problemkreis der EDV-Organisation.2.2 Vorbereitung der EDV-Systemplanung.2.3 Ablaufschema für das Gesamtprojekt.3. Untersuchung des Ist-Systems.3.1 Vorbereitung.3.2 Ist-Aufnahme.3.3 Ist-Darstellung.4. Entwurf des Sollkonzepts (Rahmenvorschlag).4.1 Anforderungen an das Sollsystem.4.2 Bestimmung der Konfiguration.4.3 Realisierbarkeitsstudien.4.4 Der Rahmenvorschlag.5. Ausarbeitung der Sollkonzeption.5.1 Festlegung des Datenflusses.5.2 Verschlüsselung der Dateien.5.3 Speicherbelegung.5.4 Erstellung des Programmablaufplanes.5.5 Bestimmung der Programmiersprache.5.6 Aufbereitung der Ein- und Ausgabeformulare.5.7 Anlagenauswahl.5.8 Programmvorgabe und Dokumentation.6. Systemeinführung (Implementierung).6.1 Personalplanung.6.2 Raumplanung.6.3 Zeitplanung.6.4 Installation und Umstellung.