Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jürgen C. Heß

    Heidelberg 1945
    Meyers Jahrhundertreport
    Meyers Schlaglichter des 20. Jahrhunderts
    Demokratisches Engagement
    Verfassungsarbeit. Theodor Heuss und der Parlamentarische Rat
    100 x Besserwissen
    • Mit diesem Wissen begeistern Sie Ihre Zuhörer auf jeder Party. Gibt es eigentlich arbeitsfähige Maschinen, die so winzig sind wie eine menschliche Zelle? Wie hoch ist der IQ einer Schwarmintelligenz? Wie viele WhatsApp-Nachrichten werden weltweit pro Tag verschickt? Wieso ist Stammzellenforschung so umstritten und Analogkäse so unappetitlich? Und was macht eine Stadt zur Megacity? Die Dudenredaktion gibt 100 spannende Antworten auf aktuelle Fragen der Allgemeinbildung. Von Kunst und Kultur bis Naturwissenschaft und Technik, aufschlussreich und unterhaltsam erklärt. Mit Extrakapitel zu sprachlichen Fragen. So glänzen Sie mit tollem Hintergrundwissen!

      100 x Besserwissen
    • Dieser Band erscheint anlässlich des sechzigsten Geburtstags von Prof. Dr. Jürgen Heß (1943) und umfasst einen kleinen Teil seines umfangreichen Werkes. Ausgewählt wurden Beiträge seit den 1970er Jahren zu den Themen Liberalismusforschung, deutsche Frage und deutsch-niederländische Beziehungen. Als Wissenschaftler, als Hochschullehrer und als Kollege hat Jürgen Heß immer ein großes liberal-demokratisches Engagement ausgestrahlt. Seine Botschaft ist dabei stets: Neugierde zu wecken, Vorurteile abzubauen, zu einer differenzierten Bildformung beizutragen sowie Liberalität und Demokratie zu stärken. Die Herausgabe dieses Bandes ist ein Zeichen der Hochachtung für Jürgen Heß und der Dank für sein Anregen und Wirken in drei Jahrzehnten.

      Demokratisches Engagement
    • Aus dem Inhalt R. Wolfe: Revival of Democratic Culture U. Gerhardt: Die amerikanischen Militäroffiziere und der Konflikt um die Wiedereröffnung der Universität J. F. Tent: E. Y. Hartshorne and the Reopening of the Ruprecht-Karls-Universität G. J. Giles: Self-Help in the Search for Democracy in Heidelberg W. Benz: Erneuerung demokratischen Denkens in Deutschland nach 1945 V. Sellin: Die Universität im Jahre 1945 E. Wolgast: K. H. Bauer - der erste Heidelberger Nachkriegsrektor K. von Beyme: K. Jaspers - vom philosophischen Außenseiter zum Praeceptor Germaniae A. Rabinbach: K. Jaspers’ „Die Schuldfrage“ I. Pilling: Überlegungen H. Arendts zur Nachkriegszeit C. Jansen: Politische Initiativen und Argumentationsmuster von W. Jellinek, G. Radbruch und W. Hellpach J. Z. Muller: How Vital was the Geist in Heidelberg in 1945? F. Reutter: Die Gründung und Entwicklung der Parteien in Heidelberg M. Lurz: Öffentliches Gedächtnis in den Jahren 1945 und 1946 H. Treiber: Salon-Geselligkeit und Vortragskultur im Nachkriegs-Heidelberg R. Koshar: German Political Culture after World War II J. Thierfelder: Der Heidelberger Pfarrer H. Maas H.-M. Lauterer: Marie Baum G. Roth: M. Weber als liberale Nationalistin E. Demm: A. Webers „Freier Sozialismus“ J. C. Heß: Heuss und der Neubeginn liberaler Rhetorik 1945/46 J. Herf: Late Victory of Lost Causes

      Heidelberg 1945