Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Frohn

    An econometric model for the world market price of sugar
    Zur Spezifizierung und Analyse ökonometrischer Modelle
    Applied statistics
    Fünf makroökonometrische Modelle zur Erfassung der Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen
    Der Einfluß von Standortfaktoren auf die sektorale Entwicklung
    Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen
    • Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen

      Abschätzungen mit zwei ökonometrischen Modellen

      • 222pages
      • 8 heures de lecture

      Für die Beurteilung umweltpolitischer Maßnahmen müssen neben dem Grad der Zielerreichung auch die Effekte im ökonomischen und ökologisch-technischen Gesamtsystem prognostiziert werden. Dazu haben sich disaggregierte makroökonometrische Modelle als besonders nützlich erwiesen. In einem vom Umweltbundesamt initiierten Projekt wurden erstmals im deutschsprachigen Raum zwei verschiedene Modelle parallel benutzt. Die Zuverlässigkeit wurde dadurch erheblich verbessert. Das Modell PANTA RHEI der GWS (Osnabrück) und der Modellverbund des RWI (Essen) wurden um die Umweltbereiche Wasser, Klima, Luft und Boden erweitert und dann zur Simulation folgender umweltpolitischer Maßnahmen eingesetzt: Ökosteuer, Flächensteuer (jeweils verschiedene Varianten), Flächenangebots-Beschränkung, CO 2 -Steuer. Das Buch enthält die Beschreibung der Modellstrukturen, die Darstellung der Simulationen und eine vergleichende Diskussion der Ergebnisse. 

      Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen
    • For the first time the Annual Whitsun-conference was organised not only by the Deutsche Statistische Gesellschaft and the Fachgruppe Stochastik of the Deutsche Mathematiker-Vereinigung but also by the German Region of the International Biometric Society.

      Applied statistics
    • Das ökonometrische Programmsystem EPS

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1. Überblick über den Leistungsumfang von EPS.2. Die EPS-Kommando-Sprache.2.1 Ein Beispiel.2.2 Die Syntax eines EPS-Befehls.2.3 Datenverwaltung, Modellverwaltung und Methodenanwendung.3. Schluß.Anhang I: EPS im Dialogbetrieb.Anhang II: Darstellung der in EPS berücksichtigten Methoden und Konzepte.Anhang III: Kommandohandbuch.Anhang IV: Benutzung von EPS auf der Rechenanlage TR440 (Bielefeld).Anhang V: Beispiele.Anhang VI: Liste der im Projektzeitraum erstellten Arbeitsberichte.Literatur.

      Das ökonometrische Programmsystem EPS
    • Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einführung -- 2. Ökonometrische Einzelgleichungsmodelle -- 3. Ökonometrische Mehrgleichungsmodelle -- Anhang -- A. Übungsaufgaben -- B. Tabellen -- Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis -- Backmatter

      Grundausbildung in Ökonometrie
    • Inhaltsverzeichnis: E. F. Denison discusses changes in the concept and measurement of potential output in the U.S. B. M. Fraumeni and D. W. Jorgenson analyze sectoral sources of U.S. economic growth from 1948 to 1976. K. H. Oppenländer examines productivity development in Germany's manufacturing industry. A. Boneß and R. Pischner explore the impact of varying investment lifespans on production potential. E. R. Baumgart addresses the evolution of the age structure of fixed assets in German industry. R. Stäglin provides a review of input-output accounting in Germany. D. Filip presents input-output analysis without the Leontief inverse. A. E. Ott and A. Wagner offer remarks on the input-output table for Baden-Württemberg in 1972. J.-P. Weiß and H. Wessels conduct a structural analysis of production and employment development in Germany from 1962 to 1972. P. Kuhbier applies gravity law-type models and cluster analysis to interindustrial commodity flows. W. Krelle and K. Kübler experiment with Bonn forecasting models. D. Lüdeke discusses the empirical relevance of wage-price spirals and wage-investment aversion. J. Frohn estimates pricing models, while P. Schönfeld addresses mis-specification of dynamic models due to temporal aggregation. G. Bombach questions whether Switzerland has experienced a stability miracle. D. Hiss reflects on the world economic summit from an insider's perspective. W. Kirner comments on structural policy i

      Empirische Wirtschaftsforschung