Lizenzfußballer sind keine typischen Arbeitnehmer, da ihr stetiges Streben nach sportlichen Höchstleistungen staatlichen Arbeitszeitbeschränkungen zuwiderläuft. Mithin stellt sich die Frage, ob und inwiefern arbeitszeitrechtliche Schutzbestimmungen überhaupt für Lizenzfußballer Geltung erlangen. Hat der Staat auf diesem Gebiet überhaupt einen Schutzauftrag? Oder können die Lizenzclubs etwaige Maßnahmen des Gesundheitsschutzes übernehmen, sodass eine Regulierung durch Arbeitszeitbestimmungen obsolet ist? Daneben untersucht die Arbeit, welche vertraglichen Regelungen überhaupt zur Anwendung kommen. Bestehende Musterarbeitsverträge für Lizenzspieler legen keine Arbeitszeitvorgaben fest. Ist dies ein Problem für die Praxis?
Jan Wilhelm Livres






Dieses Lehrbuch vermittelt die physikalischen und chemischen Grundlagen der Lehrveranstaltung „Stoffumwandlungen und Bilanzen“ am Karlsruher Institut für Technologie, insbesondere die Material- und Energiebilanzen. Es unterstützt die Studenten bei der Vorbereitung auf die Klausur, sodass sie die Rechenaufgaben sicher lösen können. Bei der Überarbeitung der ersten Auflage wurde Wert auf eine kompakte Darstellung des Stoffs gelegt, ohne die theoretische Fundierung zu vernachlässigen. Einige längere theoretische Abschnitte, die nicht klausurrelevant sind, insbesondere zu den Energiebilanzen, wurden beibehalten. Klausurrelevante Formeln sind grau hinterlegt, während klausurirrelevante Herleitungen als Exkurse gekennzeichnet sind. Am Ende jedes Abschnitts finden sich Zusammenfassungen. Zudem regen einführende Aufgaben zu den meisten klausurrelevanten Formeln und komplexere Aufgaben am Abschnittsende zur aktiven Auseinandersetzung mit dem Inhalt an. Das Buch umfasst vier Kapitel: Es beginnt mit chemischen Grundlagen, gefolgt von Material- und Energiebilanzen in großen Kapiteln. Den Abschluss bildet ein Kapitel über spezielle Themen der chemischen Thermodynamik, wie Gleichgewichtsreaktionen oder Osmose.
Sachenrecht
- 1017pages
- 36 heures de lecture
Das Werk stellt das Sachenrecht im Sinne eines großen Lehrbuchs dar. Anliegen des Werkes ist die systematische Erfassung des Rechtsgebiets als Bestandteil der Privatrechtsordnung mit ihren verfassungs- und europarechtlichen Bezügen. Das Sachenrecht wird hierbei als Teilbereich des allgemeinen Rechts der Güterzuordnung entwickelt. Das internationale Sachenrecht ist ebenso dargestellt wie die Bemühungen um ein einheitliches europäisches Privatrecht, soweit sie das Sachenrecht berühren. Das Buch ermöglicht interessierten Studierenden und dem fortgeschrittenen Leser eine vertiefte Beschäftigung mit dem Sachenrecht. Die Neuauflage berücksichtigt Gesetzgebung, Rechtsprechung und Wissenschaft bis zum Jahresbeginn 2007.
Kapitalgesellschaftsrecht
- 416pages
- 15 heures de lecture
Wilhelm, Kapitalgesellschaftsrecht, deckt sämtliche Bereiche des in den letzten Jahren stark in Bewegung geratenen Rechtsgebiets ab: Nach einer Einführung in das System des Kapitalgesellschaftsrechts und in die Geschichte von AG und GmbH werden als „benachbarte“ Bereiche das nationale Kapitalmarktrecht und europarechtliche Aspekte vorgestellt. Für das Verständnis und System des deutschen Rechts der Kapitalgesellschaft grundlegend ist die Gründungsregelung und die Problematik des Gesellschaftskapitals, denen die nächsten Kapitel gewidmet sind. Es folgen Darstellungen zur Kapitalveränderung und zur Stellung der Mitglieder, zu den Rechtsbeziehungen in der Kapitalgesellschaft, der Organisation der Gesellschaften zum Konzernrecht und zur Rechnungslegung. Das vorletzte Kapitel stellt die Rechtsform der KGaA vor, der abschließende Blick gilt der Beendigung oder Umwandlung der Kapitalgesellschaft. Das Buch legt besonderes Gewicht auf die Entwicklung der Rechtsprechung zu den zentralen Fragen und ist daher nicht nur für den Studenten, sondern auch für Referendare und zur Einarbeitung und Vertiefung für interessierte Praktiker hervorragend geeignet.