Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerhard Lippe

    Das Wissen des Bankkaufmanns
    Das Wissen für Bankkaufleute
    Privatkundengeschäft
    Qualifizierte Finanzberatung in Banken und Sparkassen
    Übungen für Bankkaufleute
    Führung als Herausforderung
    • Führung als Herausforderung

      Ein Erfahrungs- und Impulsgeber für Führungssituationen in Unternehmen

      Das Werk bietet praxisnahe, direkt umsetzbare Hilfestellung für die wichtigsten Führungssituationen. Dies beinhaltet unter anderem Themen wie:- Auswahl von Führungskräften und Übernahme von Führungsverantwortung,- Fordern und Fördern,- Führen mit Vertrauen, Lob und Kritik, Zielsetzung und Zielerreichung,- Werteorientierte Führung,- Beherrschung der Komplexität, Veränderungsmanagement, - Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen,- Umgang mit Konflikten,- Arbeiten und Leben, Umgang mit Erschöpfungszuständen,- Führungskraft und Vorgesetzte,- Selbstmanagement. Gerhard Lippe zeigt anhand von konkreten Beispielen, wie Führungskräfte in verschiedenen Situationen auf der Grundlage eines positiven Menschenbildes unternehmensorientiert und mit Blick auf den einzelnen Menschen handeln und damit erfolgreich sein können. Sein Ziel ist es, auf der Basis seiner eigenen Erfahrungen und Überzeugungen Impulse für die Führungspraxis zu geben. Sie sollen Führungskräften als Orientierung dienen, um ihren eigenen Weg durch eine zunehmend komplexere Berufswelt zu finden.

      Führung als Herausforderung
    • Bankbetriebslehre Außenhandel, Auslandsgeschäft Rechnungswesen, Organisation, Datenverarbeitung Geld, Wirtschaft, Währung Politisches Grundwissen

      Übungen für Bankkaufleute
    • Mit qualifizierter Finanzberatung umfassend und kompetent Vertrauen schaffen! Dieses Praxisbuch begleitet Sie mit umfassenden, praxisorientierten Fallbeschreibungen im Rahmen eines ganzheitlichen Betreuungsansatzes. Es bietet Ihnen konkrete Beratungsempfehlungen, alternative Lösungsansätze und gibt Ihnen Hinweise auf Cross-Selling-Möglichkeiten.

      Qualifizierte Finanzberatung in Banken und Sparkassen
    • Privatkundengeschäft

      • 250pages
      • 9 heures de lecture

      Anhand von praxisnah gestalteten, abwechslungsreichen Fällen aus der Beratung von Privatkunden zeigt das Buch, wie der Verkauf von Bankleistungen angebahnt, durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen wird.

      Privatkundengeschäft
    • Das Wissen für Bankkaufleute

      Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre Bankrecht Wirtschaftsrecht Rechnungswesen, Organisation, Datenverarbeitung

      • 987pages
      • 35 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis0. Wirtschaftslehre.0.0 Grundlagen.0.1 Lehre vom Rechtsgeschäft.0.2 Kaufmännischer Dienstleistungsverkehr.0.3 Grundstücksverkehr.0.4 Handelsrecht.0.5 Arbeits- und Sozialrecht.0.6 Steuern.0.7 Wiederholung.1. Bankbetriebslehre.1.0 Grundlagen.1.1 Zahlungsverkehr.1.2 Passivgeschäft.1.3 Aktivgeschäft (Kreditgeschäft).1.4 Wertpapiergeschäft.1.5 Wiederholung.2. Außenhandel und Auslandsgeschäfte der Kreditinstitute.2.0 Der Außenhandel.2.1 Die Auslandsgeschäfte der Kreditinstitute.2.2 Wiederholung.3. Rechnungswesen in Kreditinstituten.3.0 Grundlagen.3.1 Buchungen im Geschäftsverkehr.3.2 Spezielle Buchungen.3.3 Kosten- und Erlösrechnung.3.4 Statistik.3.5 Wiederholung.4. Organisation und Datenverarbeitung.4.0 Grundlagen.4.1 Organisation in Kreditinstituten.4.2 Datenverarbeitung in Kreditinstituten.4.3 Wiederholung.5. Geld — Wirtschaft — Währung.5.0 Das Geld.5.1 Geld- und Wirtschaftspolitik.Stichwortverzeichnis.

      Das Wissen für Bankkaufleute
    • Das Wissen des Bankkaufmanns

      Bankbetriebslehre — Betriebswirtschaftslehre — Bankrecht — Wirtschaftsrecht

      • 424pages
      • 15 heures de lecture

      Das vorliegende Buch basiert auf einem Manuskript des Autors, das er im Unterricht für Auszubildende im Kreditgewerbe nutzt. Der Verfasser sieht einen Mangel an Lehrbüchern, die den Lernenden den wesentlichen Stoff in kurzer, stichwortartiger Form vermitteln, ohne die Erklärung und Erläuterung zu vernachlässigen. Lernende stehen vor der Herausforderung, das im Ausbildungsbetrieb, in Kursen und in der Berufsschule Gelernte zu einem einheitlichen, verwendbaren Grundwissen zu verarbeiten. Lehrbücher bieten die Möglichkeit, Detailprobleme zu klären, doch der Lernprozess endet nicht mit der Aufnahme des Wissens. Ziel ist es, aus der Vielzahl von Informationen nicht nur ein auswendig erlerntes Wissen zu schaffen, sondern Verständnis und Denkfähigkeit zu fördern, die es den Auszubildenden ermöglichen, Probleme selbstständig zu lösen. Diese Aufgabe liegt vor allem bei Lehrern und Ausbildern, auch bei Laien-Unterrichtenden am Arbeitsplatz, die Lehrbücher nutzen. In der Praxis bleibt jedoch die Vermittlung von Verständnis oft hinter der Wissensvermittlung zurück, was angesichts des umfangreichen Stoffes nicht überraschend ist.

      Das Wissen des Bankkaufmanns